Sortieren nach: Datum - neue zuerst | Datum - alte zuerst | Bewertung |
| ||||||
Denke auch das er noch was dazu schreiben wird, aber Nein bis jetzt ist es nicht möglich die Wetterinfos in einem anderen App dazustellen. Vermutlich ist die Entwicklung einer Schnittstelle sehr aufwendig. Tatsächlich sind ja Navaids darstellbar, was sehr gut für die Orientierung ist. Hat man dann noch 2-3 Wegpunkte (oder nur das Ziel eingegeben) sieht man sehr gut die Postition im Verhältniss zum Wetter. Anders gesagt ich habe eine Darstellung des Wetters z.B. bei ANP noch nie vermißt, aber "nice to have" ist es bestimmt. Die App ist auch ein klasse Produkt im Verhältniss zum Festgerät. Sehr schnell, sehr einfach zu bedinen. Da ich ja Bildschirmritis habe finde ich den Monitor im Panel sehr gut als "Backup" die Nutzung über das Ipad/Iphone macht aber mehr spaß.
| ||||||
Nachdem es so lange um CAPS ging habe ich glatt meinen Einsatz zum ADL120 verpasst ;-) Um ein paar offene Fragen zu beantworten. Die ADL120 box ist 80mm x 60mm x 74mm groß. Eine interne Batterie gibt es nicht. Ein Teil der Geräte wird fest eingebaut. Batterien wären wegen der Brandgefahr etc. ein zusätzliches Hindernis bei der Zulassung der Einbauten. Man kann das ADL120 fest einbauen über den Zigarettenanzünder versorgen oder eine externe Batterie (Powerbank) benutzen. Wenn man in mehreren Flugzeugen fliegt kann man für einen geringen Aufpreis eine zweite Antenne und einen zweiten Kabelsatz bekommen. Einige Piloten haben in ihrem eigenen Flugzeug die Kabel fest verlegen lassen und benutzen wenn sie woanders fliegen den zweiten Satz Kabel mit ihrer ADL120 Box. Die Anzeige der Daten funktioniert momentan nur mit der ADLConnect app. Die gibt es für iPad und iPhone. Eine Integration in andere apps ist angedacht. Bisher wollten die Hersteller der Navigationsapps den Aufwand nicht schultern. Nun gibt es genügend ADL120 damit Sie das Thema angehen wollen aber der Entwicklungsaufwand ist relativ hoch wenn man die gesamte ADL120 Funktionalität anbieten möchte. Gewisse monatliche Fixkosten sind leider unumgänglich weil der Satellitenbetreiber Geld dafür sehen möchte dass die Geräte empfangsbereit sind. Man kann den Service bei Bedarf immerhin monatsweise buchen. Absolut sind die Kosten im Vergleich zum Betrieb eines Flugzeugs sehr gering aber es sind natürlich trotzdem zusätzliche Kosten. Hier gibt es auch noch ein paar spannende Bilder aus der Praxis: Statistiken wie viele Piloten noch leben weil sie ein ADL120 hatten gibt es ganz explizit nicht. Das ADL120 ist zur besseren Situational Awareness gedacht und nicht als primäres Navigationsmittel. | ||||||
Vielen Dank, Sebastian. Hast Du evtl. historische Daten bzw. Bilder, damit man mal vergleichen könnte, wie hat's draußen ausgesehen, wie hätte das ADL es dargestellt? Die Illustrationen auf Deiner Website und auch im aktuellen PuF sind zwar illustrativ, aber mit eigenen Erlebnissen abzugleichen, wäre natürlich perfekt. Konkret würden mich (und ggf. wohl auch Georg) in diesem Zusammenhang ADL-Radarbilder für NRW von Samstag 13h Z interessieren. Da gab es eine Wetterlage in diesem regionalen Bereich, der "uneindeutig" vorhergesagt war und lokal teilweise ganz verschieden fliegbar. | ||||||
Hallo Lutz,
Du meintest sicher den anderen Sebastian aber ...
Hier ein paar Drinnen-Draußen Bilder mehrere Situationen über das letzte Jahr verteilt inklusive einer Situation in der es sehr angenehm war, die Entwicklung der Wolkenuntergrenzen an Destination und Alternate per Metar mitplotten zu können. Inzwischen ist das ja sogar als Minima-Übersicht, farblich auf der Karte darstellbar.
Was nichts mit Wetter zu tun hat, aber ebenfalls sehr gut ankommt ist die Tracking Funktion des ADL, mit welcher der Rest der besorgten Nicht-Flieger-Welt weiß das ich noch nicht abgestürzt bin. Und mir hilfts wenn ich mal wieder die Zeiten nicht mit geschrieben habe.
| ||||||
Hallo Lutz, ich hatte schon vorhin geschaut ob noch Radardaten für Samstag zu bekommen sind aber leider hält der DWD immer nur drei Tage zum Abruf bereit. Man kann mit einem DWD Zugang die Daten auch selber nach einem Flug einsehen. Einfach die unten stehenden Links benutzen und am Ende Jahr-Monat-Tag-Stunden-Minuten in UTC (15 Minuten Schritte) anpassen. Das geht rückwirkend für ca. drei Tage: https://www.flugwetter.de/fw/scripts https://www.flugwetter.de/fw/scripts | ||||||
Vielen Dank!!!
| ||||||
Dir auch besten Dank! Sehr eindrucksvoll!
| ||||||
https://m.soundcloud.com/aviationenglishacadem | ||||||
...nur kurz zurück zum eigentlichen Thema des Threads - habe reply von brs, die sagen, daß es den Herstellern einfach zu teuer war bisher, ein brs package für existierende Modelle zuzulassen. Eigentlich ein echtes Armutszeugnis, ehrlich gesagt. Es gab aber durch die Blume die Aussage, daß evtl. die EASA solche Packages für die GA zur Pflicht erheben könnte. Was wiederum die Frage aufwirft, wer das dann letztlich bezahlt. Ich weiß schon, wer... Dies nur kurz als Feedback. Und nun (zurück) zum Wetter :) | ||||||
> daß evtl. die EASA solche Packages für die GA zur Pflicht erheben könnte
Das halte ich für Wunschträume von BRS. Ich weiß ja nicht was die Rauchen.
| ||||||
Markus, ist Die schon aufgefallen, dass BRS in allen ULs in Deutschland Pflicht ist? Was wurde damals wohl geraucht? :-) In 100 Jahren wird es unwahrscheinlich erscheinen, dass wir heute zu 95 Prozent ohne Rettungssystem geflogen sind. Gurte, Sicherheitslenksäulen, ABS, GPS, Airbags, etc etc .... all das erschien irgendwan mal völlig unwahrscheinlich. Oder, Beispiel aus einem anderen Bereich: 1989 war ich bei DEC angestellt (Digital Equipment). Ich erinne mich, wie in der Kantine ein Ingenieur erzählte, dass er eben aus USA käme und dort in einem Labor eine Festplatte, die nur 1 x 1 cm gemessen hätte - aber 1 GB Kapazität hätte. Unsere Bürocomputer ("DECmate") hatten damals HDDs mit 5-20 MB Kapazität ... und wir haben ihn alle ausgelascht :-)) Mein iPhone hat 128 GB :-) | ||||||
Hmm, interessanter Business-Case für einen Lobbyisten. 500 Tagessätze sollten das möglich machen bis 2019.
| ||||||
Ich verstehe nicht was das Eine mit dem Anderen zu tun hat. Ich hab 1990 mir für 3000 DM eine 120MB Festplatte gekauft, wo alle Welt 20 bis 40 MB drin hatte.
Die Verwunderung war auf 'ALLE' bezogen. Wohlgemerkt nicht alle Neuzulassungen sondern alle.
Daher würden die meisten Flugzeuge von heute auf morgen wertlos. Von der Ka2 bis zur Caravan.
Ein paar Cirren und die Luftsportgeäte würden noch rumfliegen, aber das wäre es schon.
Dann die Experimentals und ein paar orphaned wären auch noch zulässig, da die nicht unter EASA fallen.
Zumindest der Sicherheit wäre ja gedient.
Ein Midair wäre noch unwahrscheinlicher und die Unfallrate gegen 0 tendieren.
Getreu dem Motto: Was nicht fliegt kann auch nicht abstürzen.
Gurte, Sicherheitslenksäulen, ABS, GPS, Airbags, etc etc .... all das erschien irgendwan mal völlig unwahrscheinlich.
Dann darf ich meinen Unimog nicht mehr bewegen? Der hat keine Gurte und keine ABS, auch keine Airbags.
Werde doch mal entspannter. Nicht jeder Post ist ein Angriff gegen CAPS und Cirrus.
Und du musst nicht der einzige aufrechte Ritter gegen die Welt sein, nachdem die Sabine uns verlassen hat.
| ||||||
dass BRS in allen ULs in Deutschland Pflicht ist?
Nicht zu vergessen, dass Deutschland damit ganz alleine und verlassen in der Welt dasteht und alle über uns lachen ... wohl nicht ganz zu Unrecht.
| ||||||
Famous Quotes.... "Computers in the future may weigh no more than 1.5 tons."
| ||||||
Markus, da unterschätzt Du mich vielleicht ein wenig, wenn Du glaubst, dass ich hier den "Ritter für die Cirrus-Ideologie" spiele bzw, wenn du glaubst, dass mir das so wichtig ist, was andere tun, Nur: Dies hier ist ein Forum, dessen alleiniger Zweck (neben Blödeln) wahrscheinlich die Idee ist, dass wir Sachverhalte diskutieren. Wenn wir hier unsere Meinungen, Überzeugungen und unsere Ideen zu diesen Themen nicht vortragen und verteidige dürfen, dann können wir uns die Teilnahme auch sparen! John: Wenn Dich im Ausland jemand auslacht, musst Du was an Deinem Verhalten ändern. Die Amerikaner, die ICH kenne finden es SUPER, dass unsere UL alle BRS haben, und zwar ausnahmslos. | ||||||
Es wäre doch zumindest gut, wenn es für mehr Modelle als nur die 172 ein Rettungspaket gäbe. Ob er es einbaut, kann sich ja dann jeder selber überlegen. Was jetzt daran wieder schlecht sein soll, ist mir schleierhaft.
| ||||||
Ich finde das gar nicht schlecht. Auch ich würde mir eins einbauen, aber Nachrüsten ist halt bei fast allen Typen (außer c182) nicht drin. Ein System das keine vernünftigen Ankerpunkte hat ist wertlos.
Eine P2010 hat auch kein BRS und das ist eine Neuentwicklung.
Die Pantera schon, aber noch nicht zu kaufen.
Ich bin pro-CAPS oder BRS oder Junkers Profi oder was auch immer.
Martin-Baker sowieso. (Obwohl ich deren Parameter nicht einhalte)
Genauso hätte ich gerne einen Diesel zum reinschrauben. In der Leistungsklasse 200-300PS gibt es wenig (SMA und der davon abgeleitete Conti). Aber einfach einbauen ist nicht.
Wenn ein Flugzeug so eine Lebensdauer von 8 bis 12 Jahren hätte, dann wären andere Innovationszyklen drin.
Dann müssten die Preise viel geringer sein.
In absehbarer Zeit wird sich das in einem schrumpfenden Markt nicht realisieren lassen. Das ist die Realität.
Cirrus fährt eine Strategie mit geringerer Modellzyklenlänge, dadurch wird halt der Wertverlust höher.
Wenn eine neue verbesserte Generation auf den Markt kommt, fällt der Wert der älteren Modelle sehr schnell.
| ||||||
Das Problem ist die Zertifizierung, nicht die Kontruktion oder die Nachrüstung. Du kannst, wie geschrieben, für die Vans RV ... einen Satz für IIRC 7000$ kaufen und eben für manch anderes Experimental auch.
Wenn die Zertifizierung 500000€ kosten würde und eine Firma setzt im Jahr 10 Stück ab, kannst Du Dir ausrechnen, was das als Nachrüstung Kostet.
| ||||||
Würde die Industrie sich besinnen und gemeinsam (etwa) mit BRS und den Behörden hier rangehen, dann ließen sich ganz sicher mittelfristig die Zertifzierungskosten senken. Ich hoffe, dass spätestens die nächste Generation von Cessna, Beech und Piper hier aktiv wird ... Tun sie es nicht so überlassen sie den Markt Cirrus kampflos, jedenfalls den größten Teil des Marktes. Ich fände das schade! | ||||||
500000€ ist bei der EASA aber schon eine Billigzertifizierung.
| ||||||
> Ich hoffe, dass spätestens die nächste Generation von Cessna, Beech und Piper hier aktiv wird ...
Hab ich was verpasst?
Cessna, Piper und Beech verkaufen doch Konstruktionen die sich nur ein bisschen von den Vorgängern aus den 50ern und 60ern unterscheiden.
Ach ja Cessna hatte da mal eine neue Generation: C162, das war nicht mehr als ein Rohrkrepierer.
innovation ist was anderes.
| ||||||
Darum schrieb ich "nächste Generation" :-)
| ||||||
lst die Frage, wann der Experimentalsektor wieder etwas Passendes analog zur Columbia, pardon Cessna 400 anbietet. Allerdings ist Cirrus mit der Adaption der FK 14 im LSA-Bereich (vor so gefühlten 3-4 Jahren) auch irgendwie gescheitert, obwohl die ein BRS hatte. | ||||||
Ich weise mal auf diesen interessanten Vergleich hin:
Berichtsjahre 2009-2013 Anzahl Drei-Achs-UL's in Deutschland (alle mit Rettungsgerät): rund 3500 Anzahl tödlicher Unfälle mit diesen: 36 Anzahl Drei-Achs-UL's in Frankreich (in der Regel ohne Rettungsgerät): rund 5500 Anzahl tödlicher Unfälle mit diesen: 114
| ||||||
|
![]() |
Home Impressum |
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH.
Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier).
Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur normalen Ansicht wechseln |
Seitenanfang | ![]() |