Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

1. September 2020: Von Mich.ael Brün.ing an Achim H.

Ich könnte mir schon vorstellen, dass daraus langfristig ein vermarktbares Flugzeug entsteht, aber anders als geplant.

Zunächst mal macht es Sinn mit diesem radikalen Ansatz Investorengelder einzusammeln. Ein eher konventionelles Projekt lockt keinen hinter dem Ofen vor. Achim, gerade Du weißt ja, dass man hochtrabende Vorstellungen bieten muss, die möglichst viele Alleinstellungsmerkmale ausweisen, um Kapital anzulocken.

Haken dran, das läuft gerade ja halbwegs gut.

Wenn dann aber klar wird, dass der Diesel zu schwachbrüstig ist und die Versprechungen nie erreicht werden können, dann gibt es entweder das Re-Framing des Pitches oder jemand kauft die "Brocken" zu einem günstigen Preis.

Danach streiche 500PS-12-Zylinder-Diesel, setzte 1.000PS-Turbine und mit der großen Flughöhe und der aerodynamischen Ausreizung könnte tatsächlich ein Segment besetzt werden. Wenn der Flieger dann zB 2.500NM Reichweite bei 400kts und 4 Paxe schafft sowie unter 1.200 USD Betriebskosten pro Stunde (3 USD/NM) einschl. Abschreibung der Triebwerke, wäre es ein sehr schlagkräftiges Verkaufgsargument. Das würde von jedem Punkt der Westküste zu jedem Punkt in Alaska oder der Ostküste reichen. Diese Kombination gibt es heute nicht, besonders nicht mit dieser geräumigen Kabine.

Bewerten Antworten

1 Beiträge
Seite 1 von 1




Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur normalen Ansicht wechseln
Seitenanfang