Sortieren nach: Datum - neue zuerst | Datum - alte zuerst | Bewertung |
| ||||||
Das überzeugt mich noch immer nicht ;-) Ich habe schon oft beim schnelleren Sinken (m)einer Drohne(n) solche Flugzustände inklusive der Instabilität gesehen, aber das Einleiten einer seitlichen Bewegung (abgestellt muss nix werden, minimale Drehzahlunterschiede reichen schon) stoppt das wieder. Das Einzige was natürlich überhaupt nicht geht ist negativer Pitch/Autorotieren, aber dafür muss ein Heli auch erst einmal eine Mindesthöhe erreicht haben. | ||||||
Ohne einen Hype wie ihn Tesla erzeugt hat, wäre die bisher jahrelang defizitäre Ergebnisgeschichte längst zu Ende. Jetzt fängt es an, sich auszuzahlen. | ||||||
Erik, das sehe ich allerdings nicht so. Ich vergleiche den Tesla-hype gern mit Apple. Es ist schick, teuer und man kann zeigen, dass man sich das leisten kann. Gilt wie gesagt für Apple und Tesla gleichermaßen. Viel zu viele Ungereimtheiten. Wieviel Autos hat BMW letztes Jahr verkauft und wieviel Tesla? Die Akzeptanz von E-Autos ist in der breiten Bevölkerung nicht wirklich groß. Ganz abgesehen vom Preis und der nicht ganz gelösten Umweltproblenen bei Produktion der Akkus und der nicht immer grüne Strom bei der Produktion und Betrieb.... Aber das muss jeder für sich selbst entscheiden. | ||||||
Exakt, und da irrst Du m.E., Wolf: Jetzt wird mit E-Autos auch auf dem deutschen Markt Geld verdient. Auch wenn die Zulassungszahlen immer noch gering sind: Im Moment ist es quasi ein Anbietermarkt: Du kannst bei jedem Autohändler mit einem Bündel Geldscheine reinmarschieren und mit einem Diesel- oder Benziner-Neuwagen nach freier Wahl postwendend vom Hof fahren - beim BEV klappt das nicht. Und in dieser Situation ist Tesla das Apple unter den Smartphones - das Original, die Philosophie, das Image. Alles, was man braucht, um Geld zu verdienen, während es die anderen eher nicht tun, sondern ggf. quersubventionieren, um ihre CO2-Flottenziele zu erreichen. Und andererseits hinkt der Vergleich an dieser Stelle: Der private PKW ist in geringer werdendem Maße, aber nach wie vor ein Statussymbol. Für meinen Patensohn ist das coolste Auto eben aktuell kein Veyron o.ä., sondern ein Tesla S als Inbegriff des "Du hast es geschafft und bist cool". Wenn ich aber von der Kneipe nach Hause möchte, ist mir herzlich schnurz, ob ich nun in einem Mercedes-Taxi oder Honda-Taxi heimgefahren werde. Mutmaßlich wird - bis zu den ersten schweren Unfällen und einer folgenden "ich werde nicht in ein Flugtaxi vom Typ xy steigen"-Einstellung die Marke im Hintergrund stehen und die Ökonomie der erbrachten Transportleistung im Vordergrund. An dieser Stelle hakt der Tesla-Vergleich. P.S. @Wolf: Wir haben parallel geschrieben - amüsant, dass wir beide zum Apple-Vergleich kommen, allerdings mit unterschiedlichen Ergebnissen. | ||||||
Ich wag mal ein paar Prognosen, ohne Investor oder Ing zu sein: a) 80%+X der verkauften Kleinwagen im Jahre 2035 in D werden BEVs sein. b) 2035 werden wir 400 Flugtaxis in D haben, und 90% des Umsatzes wird in der Mitteldistanz generiert von 80 - 350 km. c) Ein Tempolimit werden wir zum Glück noch nicht haben in D, aber es wird immer weiter zerfasert mit Nacht-, Schallschutz- und Baustellenbremsen, weil wir überbürokratisiert und unfähig zum vernünftigen Bauen & Planen geworden sind. Was aus den Premiumautomobilen wird, ist mir persönlich wumpe, weil ich auch dann ein Fliegerforum mit dem Vergleich von Pipistrel Pantera Hybrid/ elektrisch/ Lycosaurier zur SR22G13 immer noch viel spannender finden werde als die Menüdefizite von Daimler und BMW. Die Börse reagiert über, ja, aber wie wichtig Software ist für Autos in der Zukunft scheint irgendwie bei denjenigen, die auf höchstem Niveau Blech seit Jahrzehnten stanzen noch nicht vollständig in die DNA eingesickert zu sein. Wenn das stimmt, was man liest, dass da Tesla 3 - 5 Jahre Vorsprung hat, kann man das auch mit den Kapitalreserven der Weltmarktführer nicht schnell aufholen. Guckt euch die Zusammensetzung von DAX und DowJones von 1960, 1980, 2000 und 2020 an und man wird sich bewusst, dass die schöpferische Zerstörung tatsächlich ganz gut funktioniert. Wo steht die DeuBa nochmal heute auf dem globalen Kapitalmarktranking? Ach ja, Motorisierung der Flugtaxis: Solange Hybrid in der Mitteldistanz bis die Ladekapazitäten die realen Entfernungen von 80 - 350 km sicher mit 30 min Reserve erreichen. Die Betonplatte 800 m vom bebauten Kaff wird wegen des BImschG relativ leicht und oft genehmigt werden. Jeder Mittelständler, dem der Zeitvorteil in der Provinz einen Nutzen bringt, wird das problemlos durchgedrückt bekommen. Das Killerargument Arbeitsplätze zieht immer. (nur wird er damit nicht nach München kommen, weil die ja GA gerne raushalten. Es sei denn, bei der Allianzarena drückt der FC Bayern ein paar Landeplätze durch, weil da ja eh niemand wohnt und gestört würde). Lehre für uns daraus: Wir müssen unsere Plätze mit Zähnen und Klauen verteidigen, um "demnächst" starke Verbündete zu bekommen. Die Geräuschemissionen ummantelter elektrischer Propeller sind lächerlich gering im Vergleich zu jedem Rettungsheli. Das kann man bereits jetzt in dB gut bewerten. | ||||||
hallo sven
ich lege widerspruch zu punkt b ein.
wenn natürlich viele platzhalter (vereine, komunen als flugplatzbetreiber etc) den betreibern der lufttaxis ladestationen, landegärten etc zur verfügungstellen und damit die wichtigkeit eines verkehrslandeplatzes wie landshut oder eggenfelden oder itzehoe oder vielleicht auch noch der geschlossenbleibende BER unterstützen könnten, dann sehe ich die zahl möglich - anders - schwierig.
mfg ingo fuhrmeister | ||||||
Klar, kann ich nicht abweisen. Wenn indes in Cannes, London-City und Sao Paulo der Regelbetrieb sicher läuft, wird ein Krumen auch bei uns abfallen. Siehe die Mehrheiten für den Erhalt von Kiel-Holtenau und Lüneburg. Wenn es also Flüster-eVTOLs sein werden, wird es "nur" die üblichen NIMBYs als Widerstand geben. Dann haben wir aber immer noch ca. 700 vorhandene Fluglandefelder, von denen eh gestartet werden kann. Solange die halb so laut oder noch leiser sein werden auf den untersten sagen wir 2000 Fuß wie ein Tragschrauber oder eine 182er, werden es Hunderte werden. Das Ausrollen in die Fläche kommt dann per Einzelgenehmigung. Die gibt's ja auch für ULs recht problemlos. Macht nur fast keiner. | ||||||
@ Hm. Das sehe ich anders. a) 2035 ist ja weit genug weg. b) 2035 ist ja weit genug weg. c) Tempolimit werden wir haben bis dahin. Haben wir schon. Fast überall. Die 130 auf der Autobahn werden wir auch noch bekommen. Wenn sowohl die Grünen als auch die Schwarzen sich endlich dazu durchringen können, das nicht als Stöckchen zu sehen, das sie sich gegenseitig wegwerfen können. Aber für alle Seiten ist das als Scheinthema so toll, dass sogar die Grünen das eben nicht so schnell durchsetzen wollen. c) Permiumautomobile sollten niemandem in D-Land wuppe sein, der nicht 20% der Leute auf Harz4 und eine nachhaltige Entindustrialisierung haben will. Die Verkehrsverächter wissen da halt leider nicht, auf wlecher Seite ihr Brot gebuttert ist. c) Wie ist nochmal die Recyclingquote bei Tesla? Ganz viel Plastik (und da auch noch Duroplast mit Fasern) gegenüber Blech ist wieso besser? Und die tollen ökologischen wie sozialen Zustände überall wo Cobalt, Lithium und seltene Erden abgebaut werden? Also, wenn diese ganzen Lieferkettenhaftungen kommen sollten, dann ist bei den E-Autos ganz schnell der Strom aus. c)
"
| ||||||
Das kannst du ja in einem autonomen oder automatisierten Landeprogramm gut hinterlegen, das zu vermeiden.
Zudem - wer sagt, dass man nicht die Rotorfläche jedes einzelnen Rotors leicht nach außen verstellen können sollte, um das Wiederansaugen des eigenen Wirbels zu vermeiden ? Ich denke in der Flexibilität der Rotoren liegt hier ein Riesenvorteil, denkst du nicht ? Bitte? Willst Du das konstruktiv beim Bau machen? Oder schlägst Du vor, jetzt auch bei Multicoptern Taumelscheiben einzubauen? Da wärst Du der erste?
Bisher sind die Dinger meines Wissens alle mit starr gelagerten festen Rotoren gebaut, die ausschließlich über die Drehzahl geregelt werden (das macht sie ja so einfach und damit auch günstig). Exakt was genau ist daran "Flexibel"?
Wie würdest Du denn in einem solchen System "die Rotorfläche jedes einzelnen Rotors leicht nach außen verstellen" wollen?
An anderer Stelle war ja von ummantelten Rotoren die Rede. Das ist aber bei Volocopter oder EHang nicht der Fall.
Übrigens hat der EHang jetzt die ersten Passagiere befördert:
An dem Video fallen mir mehrere Dinge auf:
Ich bin gespannt, wie sich das Teil und auch der Volocopter weiter entwickeln. Bzgl. Lärm sehe ich das übrigens komplett anders als Du. Ein heutiger "normaler" Heli hat genau 3 Lärmquellen: Triebwerk(e), Hauptrotor und Heckrotor. Je nach Konfiguration entstehen unterschiedliche Lärmvarianten, aber ganz grundsätzlich gilt: Je größer das Rotorblatt, desto niedriger die notwendigen Drehzahlen und desto leiser das System bzw. desto niedriger die Frequenzen. Und da ein Hubschrauber mit konstanten Drehzahlen fliegt (Hauptrotor so in der Größenordnung 400rpm, Heckrotor in der Größernordnung 2.400rpm, Motor ), hat man in jedem Heli einen im Wesentlichen von der Leistungseinstellung abhängigen relativ konstanten Lärm, der nur wenig variiert. Es bleibt aber abzuwarten, welcher Lärm im städtischen Alltag gefühlt "nerviger" sein wird. Der von Helis, oder der von großen Multicoptern. Privat würde ich so einen Volocopter gerne wirklich mal fliegen. Fände ich echt spannend.
Ob's aber ein Konzept für die Behebung von Verkehrsproblemen wird, wage ich zu bezweifeln.
Übrigens bin ich aber keine "Umweltsau", die den Status quo unbedingt erhalten möchte. Fossile Brennstoffe gehören wirklich mal abgeschafft. Ich halte nur die reine batterieelektrische Mobilität nicht für die allein selig machende Lösung. Klar, für meinen Weg zur Arbeit (13km) würde mir ein e.Up oder ID.3 reichen. In letzteren kriege ich dann auch irgendwie meine Sportausrüstung rein, um damit auch zum Training fahren zu können.
Wenn ich mit Pferdeanhänger 100km zur Tierklinik muss (ja, so Kliniken gibt's nicht in jeder Stadt), dann brauche ich aber ein Fahrzeug, dass erstens Leistung und zweitens Reichweite dafür hat. Evtl. ein Tesla Model Y, aber mit mit 2t Anhänger habe ich den auch noch nicht gesehen. Geht das überhaupt?
Und die 380km zu meinen Eltern sind genau die Reichweitengrenze, an der viel diskutiert wird. Ich müsste also immer mit einem zusätzlichen Ladeaufenthalt irgendwo rechnen, den ich derzeit nicht brauche.
Das ist alles noch nicht "der Weisheit letzter Schluss".
Olaf
| ||||||
Olaf, hier ist der ehang vor einem Jahr - laut ist für mich was anderes: https://www.youtube.com/watch?v=6tIBFaxGYoc. Mit dem Lärm eines Helis nicht zu vergleichen. Die Lärmentstehung beim Heli ist kompliziert, im Wesentlichen sind die Quellen der Hauptrotor, die hohen Blattgeschwindigkeiten, Strömungsablösungen, Interaktion mit nachfolgenden Blättern und zyklische Blattverstellung, und hohe Geschwindigkeiten beim vorlaufenden Blatt, je nach Flugmanöver. Dazu kommt Breitbandlärm von Turbine / Motor, sowie dem Heckrotor. Gekapselte Festblattrotoren haben klare Vorteile, auch wenn sie schneller drehen müssen. Turbinen oder Motorlärm fällt weg, Heckrotor ebenso, und die nach vorne laufende Blattspitze erreicht keinen Überschall. Hör dir den Unterschied zwischen einer grösseren Drohne und z.B. einem Graubner Modellhubschrauber an, und du hast die Antwort. Ich habe noch einen zu Hause stehen, können wir mal zusammen steigen lassen. Jede professionelle Fotodrohne - auch die grösseren, nicht diese dji Spielzeuge - ist wesentlich leiser, selbst ohne Kapselung. Fällt ein Rotor aus, ist eine Geometrie von fünf oder mehr Rotoren ausreichend, einen stabilen Weiterflug oder Landung zu ermöglichen. Landehubs am Boden können durch eine Vielzahl von Massnahmen den Lärm senken, etwa durch hochgezogene Schallschutzwände - man könnten zB daran denken, eine Art Zylinder zu bauen, in dem Landungen und Starts stattfinden. Die Landung ist computergesteuert unterhalb der Sinkgeschwindigkeit, bei der Ring Vortices entstehen. Die Verstellung der Rotorfläche nach aussen oder seitlich ist eine weitere Option zur Vermeidung. Eine andere - bereits in Diskussion befindliche - Alternative sind Fahrgastkabinen, die von der Rotorplattform nach unten gelassen werden, Passagiere aus-/einsteigen lassen, sie wieder nach oben ziehen. Dann ist eine Landung nicht erforderlich. Geht natürlich auch nur bei wenig Wind, ist klar, kann aber an mehr Stellen innerstädtisch realisiert werden als eigene dedizierte Landehubs. In den Häuserschluchten werden die Flugtaxis nicht fliegen, daher muss da auch nichts heulen. Sie steigen auf eine Höhe oberhalb der Häuser und fliegen zu festen Destinationen, etwa dem Flughafen, einem Aussenbezirk oder anderen Hubs. Denken wir an eine Hochgeschwindigkeitsverbindung zwischen den beiden Flussseiten des Shanghai, einer Verbindung von Paris La Defense nach CDG, einer Verbindung von London City nach Heathrow, usw. usw. usw. Das werden die Anfänge sein. Genauso können zB Fluggäste "vom Land" abgeholt werden, statt mit Bus/Bahn/ eigenem Auto zu fahren. Anwendungsgebiete gibt es genügend. Finanzierung und Realisierung zunächst durch Konsortien. Die Energieversorgung wird irgendwann batterieelektrisch, aber in einer Zwischenperiode kann ein Brennstoffzelle die nötige Energie für die Elektromotoren liefern. Helikopter sind für all diese Optionen nicht das richtige Vehikel. Offener Rotor, instabiles Fluggerät, grosser Lärm, hohe Kosten, usw. Keinen. Vergleich. Mit. Helikoptern. Man kann gerne dagegen anschreiben, ändern oder verhindern wird die Dinger keiner mehr. Sie sind ein Baustein, der möglicherweise in Zukunft an Bedeutung gewinnt. | ||||||
Das waren nicht die ersten Flüge mit Passagier, die gab es schon länger. Interessant finde ich aber dass es keine Aufnahmen von Flügen mit zwei Passagieren gibt und alle Mädels an Bord waren leichtgewichtig. Vielleicht traut man sich mit der Nutzlast noch nicht so viel zu. | ||||||
Die Lärmentstehung beim Heli ist kompliziert...
Landehubs am Boden können durch eine Vielzahl von Massnahmen den Lärm senken, etwa durch hochgezogene Schallschutzwände - man könnten zB daran denken, eine Art Zylinder zu bauen, in dem Landungen und Starts stattfinden.
Die Verstellung der Rotorfläche nach aussen oder seitlich ist eine weitere Option zur Vermeidung.
Die Energieversorgung wird irgendwann batterieelektrisch, aber in einer Zwischenperiode kann ein Brennstoffzelle die nötige Energie für die Elektromotoren liefern.
Man kann gerne dagegen anschreiben, ändern oder verhindern wird die Dinger keiner mehr. Sie sind ein Baustein, der möglicherweise in Zukunft an Bedeutung gewinnt.
Olaf | ||||||
Wie "modern" sind eigentlich moderne Helis wirklich? Ich will hier die Physik nicht klein reden aber wenn ich sehe wie effizient moderne ULs im Vergleich zu einem C150 Dinosaurier sind dann könnte ich mir schon vorstellen dass hier noch etwas Spielraum ist. Die Physik will ich auch nicht wegreden. Mich würde ernsthaft mal interessieren wie effizient ein Clean Sheet Helikopter sein könnte der nicht mit einem Avgas Dinosaurier oder Turbine fliegt. | ||||||
Es gibt einen zugelassenne UL-Hubschrauber mit Koaxial-Rotoren | ||||||
Was verstehst Du unter einem "Clean Sheet Helicopter"? Eine vollständige Neuentwicklung? Bleibt abzuwarten, was wirklich an Leistungsdaten rauskommt, wenn die SH09 zugelassen wird. Modernisierungen in der Helifliegerei gehen viel auf Avionik, Elektronik, Triebwerk und manchmal auch auf die Rotorblätter (sowohl Geometrie als auch Anzahl). Da ist viel bzgl. Lärmverminderung dabei, weil das natürlich einer der Haupt-Störfaktoren bei Helis ist. Aber "effizient" sind Helis eigentlich nie gewesen und werden es auch nie sein, wenn Du mich fragst. Dafür sind sie im vielfältigen Arbeitseinsatz einfach nicht gedacht. Gut, manchmal hilft es schon, mit einem leichteren Heli nach einer Modernisierung plötzlich Dinge machen zu können, für die man vorher einen größeren gebraucht hätte (größere Außenlast, ...). Das macht den Betrieb bzw. die Missionsvielfalt wieder interessanter. Mit der B505 (JetRanger X) hast Du z.B. 217kg mehr Nutzlast (Differenz zwischen MTOM und Basic Empty Mass) als im alten JetRanger B206. Dafür hat die 505 dann eine um ca. 40 nm kürzere Max Range. Ob da noch "was geht", weiß ich nicht. Olaf | ||||||
| ||||||
| ||||||
Kurzfassung: An einem Flughafen könnte ein Flugtaxi starten. Wo es landen darf, wer es bezahlt, usw., weiß man nicht. | ||||||
Also zumindest Airbus hat das von Verkehrsminister Scheuer "mit großem Bohei" vorgestellte Projekt "Lufttaxi" wohl begraben. FAZ von heute: | ||||||
Hauptfrage: Wo kommt die Energie her? Als Beispiel meine Standardstrecke mit 2 Flugstunden. In einer aerodynamisch recht guten DA40-TDI, 135PS (=100kW) mit 70% Reiseleistung (=70kW) also 2h + 30min Reserve = 2,5h * 70kW = 175kWh.
Heutige E-Pkw Batterien (Tesla, Porsche) wiegen rund 6,5 kg/kWh(!) Also wöge die Energie für einen typischen 2h-Flug 1.137kg(!) Das übertrifft die Zuladung der DA40 bei weitem. Und zwar noch ohne Vertikal- Start/Landung. Hingegen wiegt der Diesel für 2,5h nur 46kg (bei 22 Ltr/h).
Bezeichnend ist, dass Videos von Lufttaxis immer nur wenige Minuten Flug zeigen. Bei unbekanntem Gewicht. Und sehr geringen Geschwindigkeiten, nicht den von Lilium versprochenen 300 km/h. Also bitte: Wo kommt die Energie zum ernsthaften Reiseflug her? Hat da jemand eine Idee?
| ||||||
Ich bin ja jetzt kein Ingenieur, aber kann es sein, dass Du in Deiner Rechnung dem Dieselmotor einen Wirkungsgrad von 100% unterstellst? | ||||||
Scherzhaft geantwortet, von den anderen drei Sitzen deiner DAA 40. Das macht noch mal 300 Kilo Batterien aus:—) | ||||||
Ich bin ja jetzt kein Ingenieur, aber kann es sein, dass Du in Deiner Rechnung dem Dieselmotor einen Wirkungsgrad von 100% unterstellst? Nein - die Leistungsangabe vom Motor ist das, was am Propeller ankommt. Aber aufgrund des Wirkungsgrades braucht man für die 175 kWh in Adrians Beispiel bei der DA40 eben auch 46 * 12 kWh = 552 kWh Primärenergie (bei einem Heizwert von Diesel von 12 kWh/kg). | ||||||
OK stimmt; Wikipedia: Elektromotoren können Wirkungsgrade von deutlich über 95 % haben, und dies in einem relativ weiten Lastbereich. Ein Automotor (Ottomotor oder Dieselmotor) kann bei mittlerer bis hoher Last Wirkungsgrade im Bereich von 25 bis 40 % erreichen --> also ein Faktor von rund 3 zugunsten des E-Motors. Dann wiegt der Treibstoff nur noch 380kg (statt 46kg). Das ist immer noch zu schwer für die Zuladung eines typischen GA-Fliegers. | ||||||
Dann wiegt der Treibstoff nur noch 380kg Nein - siehe mein voriges Posting. Deine erste Überschlagsrechnung war schon richtig. Wenn 175 kWh am Propeller benötigt werden, brauchst Du selbst bei 100% Wirkungsgrad des Antriebsstrangs einen Akku, der 175*6,5=1137 kg wiegt. Der nötige Primärenergieeinsatz vom Verbrenner ist natürlich viel höher - aber Diesel wiegt halt weniger als 0,1 kg/kWh. | ||||||
|
![]() |
Home Impressum |
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH.
Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier).
Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur normalen Ansicht wechseln |
Seitenanfang | ![]() |