Sortieren nach: Datum - neue zuerst | Datum - alte zuerst | Bewertung |
Ja, was Cirrus ein bisschen anders macht: der Schirm. Fliege ich in 100 Fuss OVC los und es ist weit und breit kein Platz mit besserem Wetter vorhanden, starre ich nicht die ganze Zeit auf die Motorinstrumente... Oder bei laengeren Fluegen ueber Nebel, nachts...
| ||||||
Wir drehen uns hier im Kreis, das ist ganz offentsichtlich. Was mir allerdings bei 2 SR22 Besitzern aufgefallen ist, ist die Selbstsicherheit und das feste Auftreten der Eigentümer. Das mag im Berufsleben OK sein, aber beim Fliegen völlig fehl am Platze. Nur wer sich ständig selber und andere fragt, on das Handeln so OK ist, fliegt sicher und wird alt. "Haudegen" á la Männer in ihren fliegenden Kisten oder Clint Eastwood sind da falsch. Und Cirrus SR wird oft, hatte ich schon gesagt, von geschäftsführenden Gesellschafter geflogen. Ich hatte mal ein Erlebnis am Boden mit so einem. Er hatte die SR ganz neu und hatte diese mit der Familie das erste Mal per Hand gewaschen (waschen lassen?). Sein Heck ragte locker 2 Meter in den Taxiway und ich wollte vorbei und es war sehr eng. Der hat es nicht mal für nötig gehalten zu schauen, ob ggf. mein Flügel seinen berühren könnte oder ob es passen würde. Ich wollte hinterher hin gehen und ihm das sagen. Mein Mitflieger sagte nur, ich solle es lassen, das bringt nichts, er hätte mit ihm schon so was ähnliches erlebt. Mag ein Einzelfall sein, aber ist mir sauer aufgesstoßen. Ich betone noch mals, ich habe nichts gegen die SR2X. Es ist wie mit dem SL, wurde oft von Zuhältern gefahren, aber der Wagen kann nichts dafür (Es gab dann ja die Corvette und der SL verlor etwas den Ruf)
| ||||||
Es ist jedenfalls klar, dass man auch einen Witwenmacher sicher bewegen kann, wenn man das Verwendungsprofil anpasst. Und - wenn man das nicht tut, dann soll man sich des erhöhten Risikos einfach bewusst sein. IMC, Vereisung, single-engine, Kolben, Mindestgeschwindigkeit, Geschäftstermine und Homeitis, Kunstflug unter 3000ft, Vorfuehrungen auf Flugshows erhöhen das Risiko.
| ||||||
https://www.thenews.pl/1/9/Artykul/58565,Pilo Also falls dieser Experte tatsächlich von der Untersuchungskommission ist, dann hat dieser Unfall mit dem Flugzeug herzlich wenig zu tun sondern wäre auf verheerende Umstände zurückzuführen: 1. Der Pilot sei nicht berechtigt gewesen, den Flug auszuführen. (Was heisst das, kein IR? Keine Cirrus Einweisung?) 2. Der Pilot hätte die Wetterlage falsch eingeschätzt und hätte früher landen sollen. (Tanks leer geflogen? Von Wetter überrascht? VFR Pilot in IMC? Am Wrack wurden gemäss der Site folgende Tatsachen festgestellt 1. Motor hat vor dem Aufprall keine Leistung abgegeben 2. CAPS nicht ausgelöst 3. Kein Treibstoff weder im Wrack noch um das Wrack herum gefunden. So wie der Artikel tönt und der Hinweis darauf, dass der Flieger eigentlich auf dem Flugplatz EPKM und nicht EPKT, in dessen Anflug er abstürzte, zu Hause war, drängt sich einiges auf: - Pilot fliegt mit 4 Personen an die Reichweitengrenze des Fliegers und crasht ohne Treibstoff im Anflug auf einen IFR Platz, zu dem er nicht authorisiert war, da kein IR. Meine Spekulation aber so scheint's auszusehen. | ||||||
Mein Verein im Silicon Valley (ca. 50 Flugzeuge) hat sehr früh eine große Cirrus-Flotte aufgebaut und ziemlich genau die Hälfte davon in schweren Unfällen verloren. Immer dasselbe Muster: Dusel kommt zu Geld, macht einen PPL, chartert etwas Gescheites und keinen müffelnden, lahmen Blechflieger mit Uhren.. und bringt sich und andere um. CFIT, Spritplanung, VFR in IMC, allesamt. Dabei ist Nordkalifornien gefühlte 364 Tage VMC.
Die Versicherungen haben in der Folge den Verein fast zugemacht und man hat mit großem Aufwand dann spezielles Training, Theorieprüfungen und strikte Limits für Cirrus eingeführt (für eine SR22T sind 250h Erfahrung, 5h in der SR20 vor Beginn Training auf SR22T, ein IR und 20h on Type bis zum checkout notwendig, dazu ein großer Theorietest). Die Cirrus wurden teuer und Currency nur noch für Vielflieger zu halten und in der Folge ist der Anteil der Cirrus in der Flotte wieder gesunken.
Achja, und dauernd hört man eine Cirrus sei im Stall bissig, eigentlich nicht beherrschbar und deshalb soll man am besten nochmal 10 Knoten auf die Anfluggeschwindigkeit aus dem Handbuch drauflegen (auch 500h on type helfen nicht gegen dieses Vorurteil (?)). Mit 90 Knoten im Final herrschen dann deutlich höhere Anforderungen an den PF als in einer C182 mit 65 Knoten. Deswegen sagt Wolff Ehrhardt auch, dass CAT I Minima mit einer Aerostar anspruchsvoll sind.
Spricht alles nicht gegen die Cirrus...
| ||||||
Spricht für die These, dass die Cirrus nur was für charakterfeste Menschen ist.
| ||||||
Fliegen ist nur was für Charakterfeste Menschen. Egal welcher Flieger.
| ||||||
“Ja, was Cirrus
ein bisschen anders macht: der Schirm.“
Meine Frau hat ca. 2500 Stunden auf dem rechten Sitz von Cessnas (152, 172, 337, T210 und die meisten auf unserer T182). Sie ist also nicht ganz unerfahren. Als das Gespräch mal auf ähnliche Diskussionen bez. Cirrus CAPS kam, sagte sie: „If you tell me that you need a parachute to safely fly in all situations, I will never fly with you again!“ Gerd | ||||||
Gerd, da hat sie recht. Problem: Eigentlich müsstest Du Ihr sagen, dass ein Fallschirm natürlich die Sicherheit erhöht. Vor allem Cessnas, wo man die Tür noch aufkriegt (wenn man hochzieht). Ich fliege alle Flugzeuge, in denen Ausstieg möglich ist ausschließlich mit Fallschirm. In der Mooney macht es keinen Sinn. Saß neulich in einer SF23 eines Freundes. Da kann man die Türen im Flug abwerfen. Praktisch.
| ||||||
> Ich fliege alle Flugzeuge, in denen Ausstieg möglich ist ausschließlich mit Fallschirm.
Aha, dann bist das wahrscheinlich Du, den ich vor kurzem auf YouTube entdeckt habe :-)
https://www.
| ||||||
Ich weiß ja nicht, wo diese Vorurteile her kommen. Bei meiner Einweisung in die Cirrus (SR 20) wurde ebenfalls darauf hingewiesen, möglichst schneller anzufliegen, als im Handbuch beschrieben steht. Langsamflug während der Einweisung? Fehlanzeige. Was ich - vor allem für Piloten, die normalerweise mit C172 oder PA28 unterwegs sind - für fatal halte, ist die moderne Avionik.
| ||||||
Nee, ich sptinge eine kleinere Kappe ;) aber als Rettungsschirm eh ungeeignet. Kennste den?
"Die Caravan hebt voll besetzt mit Springern ab. In knapp 3000ft Höhe bemerkt der Pilot eine verwirrende Klsppenanzeige und nimmt Leistung zurück. Er prüft die Stellung, entscheidet auf Problem mit der Anzeige und schiebt Leistung nach, toll wie die abgeht! Er will den Springern Bescheid geben und dreht sich um - alles leer. "
| ||||||
@ Thore und Urs: danke für verfolgung des themas. ob nun der sprit ausging, oder einfach nur der propeller: sämtliche meldungen beziehen sich auf ausgefallenen motor. deshalb nochmal die frage auch an thore: ab wann ist ein winter-kit (vor allem auch für unerfahrene/selbstherrliche/sonstige cirrus piloten (ähm , deren flugzeug) zu empfehlen? haben typische europäische zulassungen dieses? (wieso hatte dann der fritz für atlantik-überquerung keines?) udo | ||||||
Environmental Conditions
For operation of the airplane below an outside air temperature of -10°F
(-23° C), use of cowl inlet covers approved by Cirrus Design and listed
in the Winterization Kit AFM Supplement P/N 13772-118 is required.
(nur fuer 'non-turbo' Cirrus Flugzeuge, Turbo hat lediglich ein operational limit von -40F)
| ||||||
danke - bei M02 am boden wären's also in F100 ca -22C gewesen ... durchaus im "möglichen" ursachenbereich (zusätzlich zu dem wenigen sprit).
| ||||||
Naja, in den letzten Tagen hatten wir eine ausgepraegte Inversionslage, mit Temperaturen um Null Grad am Boden und einer weiteren Nullgradgrenze um die 10.000 Fuss... Ich hatte gestern am Boden 2 Grad und in FL120 -2.
| ||||||
|
![]() |
Home Impressum |
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH.
Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier).
Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur normalen Ansicht wechseln |
Seitenanfang | ![]() |