Sortieren nach: Datum - neue zuerst | Datum - alte zuerst | Bewertung |
| ||||||
genau.. Prüfer von Austrocontrol... und den Schein werde ich jetzt beim LBA beantragen. Stundennachweis lief bei mir wie folgt: - FlyWest hat ein komplettes Ausbildungsprogram, das auch vorschlägt was ausserhalb der ATO zu fliegen ist - Im Ausbildungshandbuch ist die entsprechenden Übungen dokumentiert. Und dort gibt es auch eine Formblatt von FlyWest in dem alle Flüge und Simulatorstunden ausserhalb der ATO einzutragen sind. Die Eintragungen müssen vom IR Fluglehrer abgezeichnet werden - Zusätzlich führt ja jeder IR Fluglehrer noch eine eigene individuelle "Buchhaltung".. Das habe ich auch mitgenommen - Beim Eingangscheck prüft die Flugschule nicht nur die erworbenen Fähigkeiten, sondern auch die zugehörige Dokumentation. - Wie das LBA das ganze dann sieht, werde ich in ein paar Wochen berichten können
Mein Ratschlag: Du brauchst eh eine ATO.. sprich mit denen und einige dich im Voraus wie alles zu dokumentieren ist | ||||||
Hans-Jochen, danke für die Infos. Werde das mit meiner ATO mal besprechen. @all: Habe gerade beim LBA folgendes entdeckt: https://www.lba.de/SharedDocs/Downloads/DE/Formular Da kommt wieder der Prüfer der durch das LBA bestimmt wird, zum Tragen. Im PDF-Fomular wirds noch wilder: Eine Mindesterfahrung von 50 Stunden unter IFR als PIC (davon mind. 15 Stunden als PIC auf ME IR im Falle der Prüfung auf ME) auf Flugzeugen wurde nachgewiesen. 50 statt 40 Stunden???? Die Richtigkeit der oben gemachten Angaben wird durch folgenden HT/CFI/CGI der deutsch anerkannten ATO bestätigt. Ich dachte wir hätten EASA-Bestimmungen. Warum nur eine deutsch anerkannte ATO? Verwirrend. | ||||||
Eine Mindesterfahrung von 50 Stunden unter IFR als PIC (davon mind. 15 Stunden als PIC auf ME Wie ja schon an der Forderung nach IFR-PIC-Stunden ersichtlich ist, bezieht sich dieser Teil auf den Erwerb auf Basis eines vorhandenen ICAO-IR (Aa IR(A) Absatz 8). Deswegen gibt es ja auch die Möglichkeit "Nein" anzukreuzen. Tobias
| ||||||
Mea culpa. Tatsächlich. Da gehts um die Anerkennung eines ausländischen IR. Gibt es denn schon jemanden der ein CB-IR mit LBA-Prüfungen komplettiert hat (dann wohl eher mit Ausbildung im Ausland weil die Genehmigung für die Kurse der deutschen ATO's so spaet kam) oder der den Antragskram nach EASA-Auslandsprüfungen dann beim LBA erfolgreich durchstanden hat? @Hans-Jochen, du bist wohl sonst der Indexpatient ;) | ||||||
Ich halte euch auf dem laufenden... erster Kontakt mit dem LBA war positiv... vielliecht habe ich in drei Wochenen meinen neuen schein.. mal sehen..
| ||||||
Unglaublich aber wahr. Nach exakt drei Wochen habe ich meinen neuen Schein bekommen. Vorher: MEP (land) - PIC SEP (land) - PIC sontige Berechtigungen - Night
Nachher MEP (land) - PIC - IR SEP (land) - PIC - IFR
kein Wort von Competency based. Die Eintragungen sind zu 100% identisch mit den Flugscheinen wie sie vor einem Jahr ausgestellt wurden, als es noch keinen competency based gab. Keinerlei Einschränkungen... Der Eintrag NIGHT ist scheinbar in IR inkludiert. Bearbeitung im LBA war komplett stressfrei. Einfach die auf dem Formular geforderten Dokumente eingereicht. Keinerlei Rückfragen. Drei Wochen später war der Schein da!
| ||||||
kein Wort von Competency based. Die Eintragungen sind zu 100% identisch mit den Flugscheinen wie sie vor einem Jahr ausgestellt wurden, als es noch keinen competency based gab. Das CB-IR beschreibt ja auch "nur" einen anderen Weg zum IR. Das Ergebnis ist das Gleiche. Passt also. Glückwunsch. Olaf | ||||||
Hans-Jochen, thumbs up!!! Ich habe am Montag meine letzten Stunden "out of ATO" kombiniert gleich mit dem Proficiency Check und wenns klappt Ende der Wochen dann die 10h in der ATO. Hättest Du mal nen Link auf den Antrag beim LBA? | ||||||
Es ist vollbracht. Gestern die letzten ATO-Stunden geflogen und am nachmittag dann mit einem Prüfer von Austrocontrol die Prüfung durchgeführt. Jetzt kommt das Behörden-Holding ;)
| ||||||
|
![]() |
Home Impressum |
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH.
Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier).
Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur normalen Ansicht wechseln |
Seitenanfang | ![]() |