Sortieren nach: Datum - neue zuerst | Datum - alte zuerst | Bewertung |
Mir ist vor 15 Jahren im Anflug auf die Aero einer exakt, head-on, entgegengekommen ... war ein mir bekannter Fluglehrer. Nicht am Funk, XPDR offenbar aus. Ich fahre nur mit dem Auto, aber auch weil ich es dort brauchen kann wenn ich 2,5 Tage bleibe. Einer der gravierenden Unterschiede zu den USA ist, das hierzulande nur 30% der Privatpiloten funken können. Der Rest sagt Sachen wie "Landshut, ich möchte landen", selbst gehört, und kennt nach 20 Jahren nicht den Unterschied zwischen Gegenanflug und rechtem Gegenanflug. Das muss man berücksichtigen wenn man die AERO-Organisation kritisiert. | ||||||
Ich hatte auch schon einiges auf der Aero erlebt. Da ich immer IFR anflog, war das ein No Event. Aber Abflug VFR? Sorry, da muss man sich Fremdschämen. ATIS nicht abhören? Am Rollhalteort nicht sagen wer man ist und wo man hin will, falsch rollen (OK. Hatte ich auch schon geschafft,aber nicht auf der Aero), auf Tower init call ohne abzuwarten, ob da schon ein Dialog läuft, blockieren des Abflugpunktes über 20 Minuten ( ich bin dann hin gelaufen nach Towerabsprache). Ohne Freigabe Take Off gab es mehrfach. Dank hoher Steigleistung bin ich immer mit max climb on runway heading nach oben aus der Kontrollzone raus geflogen und hatte meine Ruhe. Zum Teil bat mich der Tower sogar darum....
| ||||||
Natürlich gab und gibt es immer wieder fliegende Zeitgenossen, die jede Ordnung über den Haufen werfen. Die wird es leider immer geben und die brauchen dazu auch keine AERO. Auch hat fast jeder von uns wohl schon mal „Mist gebaut“. Das soll nichts entschuldigen und die daraus entstehenden Risiken will ich gar nicht erst kleinreden. Ich zweifle aber schon an, dass durch die Vergabe von 20-Minuten-Slots (!) für eine VFR-Bewegung genau derartige Unsicherheitsfaktoren ausgeschaltet werden. Der wahre Grund liegt in meinen Augen vielmehr darin, dass man die Anzahl der selbst anfliegenden Besucher in EDNY limitieren will, weil man zugleich „Großluftfahrt“ und GA an diesem Platz abwickeln muss. Damit stellt sich die Frage, ob eine Messe, die sich genau an die GA richtet, an einem Verkehrsflughafen wirklich richtig untergebracht ist. | ||||||
Der wahre Grund liegt in meinen Augen vielmehr darin, dass man die Anzahl der selbst anfliegenden Besucher in EDNY limitieren will, weil man zugleich „Großluftfahrt“ und GA an diesem Platz abwickeln muss Friedrichshafen hat im aktuellen Flugplan je nach Wochentag 4-5 Linienflüge am Tag (vor allem LH-CRJ's nach FRA). Jegliche GA ist geslottet, mein örtlicher Fliegerclub, der für ca. 20% der Flugbewegungen in EDNY verantwortlich ist, verzichtet schon seit Jahren auf jeglichen Flugbetrieb während der Aero. Am Ende ist es so, wie Sebastian weiter oben schrieb: Es ist weniger los als an einem schönen Sommerwochenende, ganz zu schweigen vom Verkehr an beliebten unkontrollierten Ausflugszielen... | ||||||
Wie wäre es, wenn die wenigen "Grossen" sich an diesen 4 Tagen mal etwas zurücknähmen und der GA auf der vielbeworbenen AERO 2023 den Vortritt liessen? | ||||||
Wie wäre es, wenn die wenigen "Grossen" sich an diesen 4 Tagen mal etwas zurücknähmen und der GA auf der vielbeworbenen AERO 2023 den Vortritt liessen? Ich fürchte, dass das genau gar nichts ändern würde. Da sind einfach dermaßen viele Stakeholder involviert, jeder hat seine Sicht auf die Dinge und heraus kommt der kleinstmögliche gemeinsame Nenner. Viele Beteiligten sind auch in Funktionen, in denen es weniger darauf ankommt, Dinge nachweisbar richtig zu machen, sondern vor allem darauf, nichts nachweisbar falsch zu machen. Und das kann man ihnen nicht mal zum Vorwurf machen... Es gibt halt niemanden, der die Gesamtverantwortung trägt, auf den Tisch hauen und sagen kann "so machen wir das jetzt!". | ||||||
Weiß jemand, welche Parkkapazität in EDNY eigentlich zur Verfügung stehen KÖNNTE, also wieviel typische GA Flieger dort gleichzeitig (sinnvoll und realistisch) parken könnten? | ||||||
Es gibt Platz ohne Ende... Das ist ja das traurige, dass die Voraussetzungen ideal sind und so wenig daraus gemacht wird, weil wie Tobias schrieb zuviele involviert sind und alle "save my a..." praktizieren. | ||||||
Platz ohne Ende? Aber die sonstigen "Kapazitäten" ( Ich komme jetzt nicht mit Oskosh). Wollte soeben Slots für Donnerstagmorgen und Freitagnachmittag buchen... aktuell alles ausgebucht.. | ||||||
Mal eine ganz andere Frage (Antwort an den letzten Poster), hat noch jemand eine Tageskarte für die AERO übrig? BP hat diesmal zwar einen netten Newsletter geschickt, aber keine Karten spendiert. Die Freundin würde gerne mal mitkommen einen Tag, da wäre so eine von einem Hersteller gesponsorte Karte ideal! :-) Danke im Voraus! | ||||||
hätte ich, wenn kein VMC...:-) | ||||||
Melde mich auch an sollten welche übrig bleiben ;) | ||||||
Kurze Frage eines AERO-Neulings: Muss ich meinen (IFR-) Slot eigentlich im FPL unter RMK eintragen, wie sonst die Slots? Oder läuft das ganz unbürokratisch übers Kennzeichen?
| ||||||
War letztes Jahr nicht erforderlich und hier steht davon auch nichts:
| ||||||
|
![]() |
Home Impressum |
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH.
Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier).
Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur normalen Ansicht wechseln |
Seitenanfang | ![]() |