2025,05,02,12,4319871
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  32 Beiträge
Seite 2 von 2

1 2 

8. Mai 2025 21:51 Uhr: Von Sebastian G____ an Sebastian G____ Bewertung: +1.00 [1]

Ich habe nun mal etwas experimentiert was das Starlink macht wenn man Kurven fliegt. Große Richtungsänderungen mag es nicht. Die Verbindung war dann ziemlich schnell komplett weg. Danach braucht es dann knapp eine Minute etwas bis die Verbindung wieder kam. Für viele Anwendungen sollte das kein Problem sein. Aber es gab ja auch Ideen darüber Trafficdaten zu übertragen und dafür scheint mir das nicht so wirklich geeignet. Gerade wenn man in Platznähe die meisten Kurven fliegt braucht man die Verkehrsdaten ja am dringendsten.

Bewerten Antworten
8. Mai 2025 22:35 Uhr: Von Alexis von Croy an Sebastian G____ Bewertung: +1.00 [1]

Das ist seltsam ... ich bin schon viele 60-Grad-Kreis, Chandelles und Lazy Eights geflogen ... die Verbindung bleib immer stabil da. Dafür setzt das GPS dann manchmal aus ....trotz hochwertiger Antennen.

Ich hönnte mir vorstellen, dass der Rumpf bei der Meridian das SL abschattet wenn das SL auf dem Dashboard liegt.

Bewerten Antworten
9. Mai 2025 08:48 Uhr: Von Markus L... an Alexis von Croy

Ich warte leider noch immer auf die Tarifänderung.

Das Ticket ist seit Tagen in Bearbeitung.

Weiß jemand wie lange bzw. wie schnell Bewegung mit dem Privathaushalt möglich ist?

Wollte ich morgen mit einer C172 testen.

Bewerten Antworten
9. Mai 2025 09:52 Uhr: Von Matthias Reinacher an Markus L... Bewertung: +1.00 [1]

100 mph ist kommuniziert, knapp 90 kt. Also mit niedrigem Powersetting fliegen :-)

Bewerten Antworten
9. Mai 2025 09:54 Uhr: Von Sebastian G____ an Matthias Reinacher Bewertung: +1.00 [1]

100 mph ist kommuniziert, knapp 90 kt. Also mit niedrigem Powersetting fliegen :-)

Ja für die "Roam" Tarife geben sie 100 mph an. Es gitb aber auch Tarife die sind an den Standort gebunden. Nach meiner Erfahrung hat man beim erstmaligen einschalten einige Minuten Gnadenfrist. Das fabrikneue Gerät lädt dann oft ein Update und braucht etwas bis es merkt wie schnell es sich bewegt. Damit kann man zumindest mal testen ob das ganze vom Strom, von der Sicht zum Himmel etc. funktionieren kann.

Bewerten Antworten
9. Mai 2025 10:17 Uhr: Von Alexis von Croy an Sebastian G____ Bewertung: +1.00 [1]

Die ersten 4 Minuten geht es auch schneller ... und man kann es auch mehrfach ein- und ausschalten. Ansonsten ist das Limit 100 mph / 160 km/h

Bewerten Antworten
15. Mai 2025 21:13 Uhr: Von Sebastian G____ an Michael Huber Bewertung: +1.00 [1]

> Ich stelle mir es so vor, dass ich STARLINK und ein ADL Gerät über die selbe Stromquelle POWER PACK speise.

> Es sollte ein MOBILES GERÄT sein, dann könnte man STARLINK UND ADL immer im Doppelpack in einen anderen Flieger mitnehmen.

Dazu anbei ein Bild. Das Starlink Mini und ein auf der Rückseite montiertes aktuelles ADL150B werden zusammen über ein Kabel mit Strom versorgt. Einfach Strom einstecken, abwarten und dann taucht das Wetter auf der Avionik auf. Bei Garmin Avionik benötigt man einen GTX345 Transponder, ein GNX375 oder ein GDL88. Bei einem G3X tut es auch ein preiswertes GDL50(R)/GDL52(R).

Mit am Kabel hängt nur noch die kleine GPS Antenne. Vielleicht kann man die sogar hinter dem Starlink positionieren, das muss ich noch mal testen.

Da der Hohlraum unter dem Starlink Mini sowieso vorhanden ist, trägt diese Lösung nicht mehr auf als ein reines Starlink Mini. Es liegt so sogar etwas stabiler.



1 / 1

IMG_2862.jpg

Bewerten Antworten

  32 Beiträge
Seite 2 von 2

1 2 


Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur normalen Ansicht wechseln
Seitenanfang