Sortieren nach: Datum - neue zuerst | Datum - alte zuerst | Bewertung |
| ||||||
Wo liegen die Vorteile? Sendeleistung ERP 25 mW bzw. 500 mW auf der Gragenfunkfrequenz das haben wir bereits und es funktioniert nicht. Die Idee von ADS-L ist ein ADS-B ähnliches System für (Kleinst-)Drohnen im U-Space zu spezifizieren. Im Vergleich zu Flugzeugen und Luftsportgeräten haben solche Drohnen teilweise verschwindend kleine Akku-Kapazitäten, so das jedes Watt eingesparte Sendeleistung von Vorteil ist. Bei den Fluggeschwindigkeiten, die solche Kleinstdrohnen erreichen und der hohen Reaktionsgeschwindigkeit ihre (Halb-)automatischen Steuerungssysteme ist die mit so kleinen Leistungen erzielbare Reichweite auch ausreichend. | ||||||
Das mag ja richtig sein, dass kleine Drohnen an Bodenstationen mit kleiner Sendeleistung funken. Wird in der Regel auch funktionieren (bei genügend Bodenstationen in kleinem Abstand) da sie ja nicht hoch und schnell fliegen. So wie ich es sehe, wollen sie dieses ADS-L aber vermutlich auch für die GA zum Standard erklären und da ist es nicht ausreichend, wie wir es bei den bestehenden Systemen sehen können um sich im Voraus ein genaues Lagebild machen zu können. Welche Reichweite haltet ihr für angemessen die man im Voraus im Cockpit sehen können sollte? Darauf zielt ja wohl der Fragebogen der EASA ab. @Sebastian Viele Segelflugpiloten berichten von FLARM Reichweitenproblemen selbst im Thermik Bart. Kann natürlich an deren Installation liegen. Aber im Segelflugzeug dürften die Kabellängen ziemlich kurz sein und ich gehe auch davon aus, dass genügend Sachkenntnis für entsprechende FLARM Installationen in den Vereinen vorhanden ist. | ||||||
Bis Ende 2022 wurden im EU-Projekt FACT (näheres unter https://fact.itu.edu.tr/ ) die Chancen für Kollisonsvermeidung durch Datenaustausch in der Luftfahrt über Mobilfunknetze (4G oder 5G, privates oder öffentliches Mobilfunknetz) in Höhen bis ca. 3000 ft untersucht. Bedingt durch COVID-Beschränkungen und Lieferschwierigkeiten bei 5G-Hardware konnten leider nicht alle geplanten Szenarien getestet werden. Trotzdem wurde nachgewiesen, dass Reaktionszeiten, Datenraten und -qualität völlig für Kollisionswarnungen und viele weitere Anwendungen (Voice-over-IP, ATIS, MET, Airspace-NOTAMs, Flight Intentions, .....) völlig ausreichend sind, und dies sowohl für Air/Ground- als auch für Air/Air-Verbindungen. Die heute betriebenen und geplanten Insellösungen werden voraussichtlich nicht dazu führen, dass in der Luft jeder jeden elektronisch sieht. | ||||||
..in diese Richtung geht auch Safesky und ich kann nur sagen, tausendmal besser als die meisten Insellösungen, gerade in dem bodennahen Bereich bis 3000 feet AGL | ||||||
Ich finde das erstaunlich, denn ich habe ab 2000 ft MSL über Norddeutschland, selbst im Umland von Hamburg keinen Empfang mehr (Telekom, iPhone 13 Pro). Dementsprechend miserabel waren auch meine Tests mit Safesky. Die "workload" um zu prüfen, ob ich jetzt noch Empfang habe, ob die App noch funktioniert, was sie anzeigt, ob sie überhaupt was anzeigt war unverhältnismäßig größer, als in der Höhe rauszugucken. Ich kann den aktuellen Hype um die App (siehe Award auf der AERO) nicht so ganz verstehen. Aber vielleicht muss ich der App nochmal eine Chance geben, meine Versuche waren kurz nach dem Launch. | ||||||
Also bei mir im Süden von Deutschland funktioniert diese App sehr zuverlässig. Kein Empfang habe ich meist erst ab 5000 Fuss
| ||||||
Habe ich selbst mit einem Fliegerkumpel über dem Ebersberger-Forst (20km, östlich von München) erlebt, null Empfang in 3500ft. Darstellung und Delay ist akzeptabel wenn ein Netz verfügbar ist. Aber eine Kollisionswarnung welche nicht überall und auch in der Höhe zuverlässig funktioniert ist ihr Geld nicht wert, sie spiegelt nur Verfügbarkeit vor wo keine ist. | ||||||
.... die Verbindung zu einer Bodenstation braucht man nur für die Komfort-Funktionen. Für Kollisions-Warnungen würde Air/Air-DatenBroadcast reichen. | ||||||
AOPA-GERMANY WAR VERTRETEN BEI FACT: PROJEKT ZUR ELEKTRONISCHEN KOLLISIONSVERMEIDUNG IM UNTEREN LUFTRAUM | ||||||
Eine Umfrage! Ich bin ja hin und weg bei solchem Bemühen.... Bis wir eine gesetzliche Regelung bekommen wird noch sehr sehr viel Zeit vergehen..... hoffentlich kostet es bis dahin nicht allzu viele Tote.... Es gibt eine sofort verfügbare Lösung für den kleinen Geldbeutel: PilotAware! Wenn jeder Flugplatz ca. 1000 Euro und jeder Halter mit Mode-S only ca. 500 Euro in die Hand nehmen würde, wäre das Thema zu 95% erledigt und wir alle können sehen und gesehen werden. Ich weiß, dass hierzu lieber endlose Diskussionen geführt werden und besser mal nichts gemacht wird. Kenne ich nur zu gut und ich erwarte auch nichts mehr. Und ja! EC-Devices dürfen per CS-Stan fest eingebaut werden... | ||||||
Nicht allzu viele Tote... Geht es vielleicht auch eine Nummer gelassener ? In knapp 1000h habe ich vllt zwei oder dreimal Flieger so nah gehabt, dass eine Anzeige vllt nicht ganz nutzlos gewesen sein könnte. Funk, Situational Awareness plus Eyeball Mk1 scheint zu funktionieren. Ich sehe ehrlicherweise die Risiken beim Fliegen in SEP dann doch völlig woanders. Ausserdem finde ich es ja schon süss, wie die stets über Regulierung jammernden Flieger auf einmal mehr Verordnung und Vorschriften wollen. Ein gewisser Masochismus ist uns nicht abzusprechen. | ||||||
Wenn jeder Halter Adsb-out einbauen würde wäre das Problem sogar zu zu 100% gelöst - aber ich weiss, hierzu werden lieber endlose Diskussionen zu proprietären Lieblingsstandards geführt und lieber erst mal nix gemacht! | ||||||
Das stimmt nur halb - wenn Dinge einen Mehrwert proportional zum Preis bieten, kauf sie (fast) jeder. GPS. Flarm bei den Segelfliegern. Ich garantiere dir deshalb, wenn ADS-B komplett die drei DME-Reservefrequenzen vom Militär wegbügeln würde, Wetter im Flug gratis und Kollisionswarnung auf FAA-Niveau böte, wären binnen 2 Jahren 80% der GA-Flotte mit Transpondern im Beacon oder an der Tragfläche eingebaut. Das Delta zu den 100% käme dann erstmal durch den "heilsamen Zwang" im Umkreis von Verkehrsflughäfen 25 nm dieses ADS-B out zu haben, und am Ende blieben nur noch ein paar Prozent, die noch durch gesetzgeberischen Zwang bewegt werden müssten. Aber dass sich heute jeder Eigner, der durch Mode-S-Zwang oder 8,33 kHz Frequenzabstand nie einen persönlichen Vorteil erlangte, erst mal abwartend bzgl. verbindlicher Regelungen verhält, wenn er dann Segelflugzeuge auf lange Zeit auch noch nicht elektronisch sehen würde, ist nachvollziehbar. Da hat der Gesetzgeber seine Untertanen falsch konditioniert. Nur meine persönliche Einschätzung. | ||||||
Vollkommen richtig. 100% Zustimmung! Weißt Du wer die erste PilotAware Bodenstation in Deutschland in Betrieb genommen hat? Ich wünschte es würde wie in England jeder Flugplatz in Deutschland machen. PilotAware unterstützt dabei ja auch tatkräftig und mit kostenlosen Geräten und es gibt Mitglieder hier im Forum, die das schon umgesetzt haben. Denen sei herzlich gedankt. Lasst uns das PilotAware Atom Grid weiter vorantreiben. | ||||||
Auf dem kleinen Feldberg/Taunus steht eine Station, die ich aufgebaut habe. Geht schnell und ist einfach. Könnte jeder Platz auch so machen.....
| ||||||
In der Platzrunde hatte ich schon mehrerere gefährliche Annäherungen und das piepsende Flarm für Mode S ist nicht hilfreich. Dennoch sehe ich die Dinge durchaus gelassen. Aber tot ist eben tot. Immerhin waren es in Deutschland 4 Unfälle mit 9 Toten im Zeitraum 2014 bis 2018. https://aopa.de/wp-content/uploads/43_U Zu den Auswirkungen auf Zusammenstöße nach Einführung der ADS-B Pflicht in den Staaten konnte ich nur Daten bis 2007 finden, weshalb kein Vergleich möglich ist. | ||||||
4 Unfälle in 5 Jahren. Wow. Da muss natürlich sofort eine gesetzliche Pflicht her. Aber sofort.... Ich würde sagen, da könnte jeder eigenverantwortlich schauen. Mit Mode-S signalisiere ich hinreichend. | ||||||
Habe ich schon mal gepostet. Ich glaube die haben alle rausgeschaut, nur in die falsche Richtung. | ||||||
Z.B. nach hinten, unten (Tiefdecker) oder oben (Hochdecker) kannst Du eben nicht immer schauen, und gab über die Jahre viele sehr tragische Midairs. Ich mag mir auch 9 Familientragödien nicht wirklich vorstellen. Ich finde viele Avionikbestimmungen (zB DME oder ELT) überflüssig, aber bei Mandatory ADSB-IN/-OUT für alles was fliegt (ab der Drone) wäre ich sofort dabei. PS: Ich hatte in 30 Jahren 4 Beinahe-Midairs, einer davon sehr knapp. Und das sind nur die, die ich mitbekommen habe. | ||||||
Wir werden den fundamentalen Dissenz zum nutzen solcher Systeme nie aufgelöst bekommen: Die eine Gruppe der Piloten sagt "das würde tausende von Leben retten" während die andere Gruppe sagt "so lange ich darüber niucht auch Kochrezepte und Netflix-Serien bekomme habe ich davon ja nix und deswegen gebe ich dafür kein Geld aus". P.S.: ELT hat schon nachweislich Leben gerettet und die einzige DME-Vorschrift die es noch gibt lautet "wenn man ein braucht muss man es auch haben". | ||||||
Nein, tausende von Leben würde ADSB nicht retten. Aber wenn es EIN Leben retten würde, zum Beispiel Deines, dann würdest Du es als vollen Erfolg betrachten. Den Nutzen von ELTs halte ich für sehr viel geringer (und ich meine nicht PLBs im Meer etc.) | ||||||
Mag alles sein (wobei viele anscheinend eine sehr individuelle Bewertung ist) Wenn wir mit dieser Elle messen, d.h. nicht Risikoabschätzen im Kontext, sondern maximaler Gefahrenausschluss als Ziel, dann müssten wir zahlreiche Aktivitäten komplett neu regulieren oder verbieten. Ich will niemandem seine Familienmitglieder nehmen, aber vllt ist unsere Risikokomfortzone etwas klein geworden, hier in Europa. (Ja, ich weiss, ist neuerdings der m.E. nicht zielführende Ansatz in diversen Regulierungen) Nein, ich habe keinen missionarischen Eifer,aber der Ruf nach Regeln und Pflichten, wo es bereits zahlreiche individuelle Technikansätze auf Marktbasis gibt, die will mir nicht in den Kopf. | ||||||
Mit Mode-S signalisiere ich hinreichend.
| ||||||
...wo es bereits zahlreiche individuelle Technikansätze... Und genau das ist das Problem. Es gibt zu viele ähnliche Systeme, die zum Teil eine eigene Suppe kochen. Bei Sicherheitssystemen macht es schon manchmal Sinn, es zu vereinheitlichen, damit jeder was davon hat und nicht nur A was sieht, weil er grüne Socken hat, aber B nur bei Mondschien fliegt und deshalb nur C sieht, wenn der Wolf ein Schaf gerissen hat. | ||||||
Ich will niemandem seine Familienmitglieder nehmen, aber vllt ist unsere Risikokomfortzone etwas klein geworden, hier in Europa. Der Satz gefällt mir nicht. Hältst du das Risiko eines Midairs für etwas erstrebenswertes? Meine Ansicht: Alle Technologien nutzen, die unnötige Todesfälle verhindern. ADSB ist eine günstige Technologie, und könnte bei entsprechender Nachfrage noch viel günstiger sein. | ||||||
|
![]() |
Home Impressum |
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH.
Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier).
Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur normalen Ansicht wechseln |
Seitenanfang | ![]() |