Sortieren nach: Datum - neue zuerst | Datum - alte zuerst | Bewertung |
| ||||||
Keine Ahnung ... aber den Preis eines neuen 440s sollte es schon bringen, oder? Ich hätte anstelle meiner zwei 440s lieber ein 540/550 .. aber ich scheue den Panelumbau. Bräuchte dann auch einen Remote-Transponder, und alles zusammen ist dann wieder eine heftige Rechnung. | ||||||
Für den Wechsel von/zu 440/540 muss die Backplate und das Rack getauscht werden, der Stecker bleibt aber.
Habe es im Prinzip einfacher, wenn ich das Downgrade kostenneutral hinbekomme, kann ich mir den Ferntransponder sparen. | ||||||
Ich Frage Mal einen Freund, der sowas genau sucht....
| ||||||
Moin Moin Wolfgang, da bekunde ich doch gleich mal Interesse!
leider kann ich dir keine private Nachricht senden. Daher bitte ich dich mir eine Email zu senden: | ||||||
Die seit Jahren erwartete Avidyne Software 10.3 ist nun endlich zertifiziert.
AviOS10.3 Overview AviOS10.3 adds many new features and enhancements to the FMS, the Map, user interface, and third-party interfaces. Key features include: Visual Approaches | ||||||
Das hat mich auch gefreut! Ich werde aber zwei, drei Monate mit dem Update warten und bis dahin das Feedback anderer Nutzer studieren. Es wurde eben V 10.3.02 veröffentlicht, und es kann leicht sein, dass da noch das eine oder ander verbessert wird. Avidyne empfiehlt übrigens, das Firmware-Update von einem Avionikbetrieb machen zu lassen. Es ist zwar (wenn es jemand abzeichnet) auch erlaubt, das Update selbst durchzuführen, aber das muss auf jeden Fall mit Ground Power und nach gründlichem Studium der Anleitung gemacht werden. | ||||||
Muss das nach EASA-Regeln (Part ML) auch jemand abzeichnen, oder geht das als Owner-Maintenance? Avidyne bezieht sich auf die FAA-Regeln mit der Vorgabe. Das Gerät macht umfangreiche Selbsttests nach dem Update (gefühlt 25 Checksummen), das sollte doch reichen. | ||||||
Weiß ich nicht, aber nehme ich schon an wenn der Hersteller das vorschreibt. Es ist sowieso besser wenn das die Avionikfirma macht, denn wenn das Gerät während des Updates abstürzt dann muss es eingeschickt werden. Kann natürlich bei Avionik Straubing auch passieren – aber die sind der Fachhändler und dürfen sich dann kümmern. | ||||||
So wie das Update klingt ist eine Anpassung des POH dafür notwendig. Dann muss das "jemand abzeichnen", da man das POH nicht als owner maintenance ändern darf. Mit dem, was der Hersteller denkt oder für richtig hält hat das nix zu tun... | ||||||
Natürlich darf ein Pilot-Owner ein Handbuch ergänzen/ändern, zum Beispiel bei CS-SC031c, CS-SC037c, CS-SC081b, CS-SC202c... | ||||||
Dann sorry, das wusste ich nicht - alle von Dir zitierten CS-STANS sind allerdings keine Beispiele dafür, dass ein owner das POH selbständig ändern darf, sondern nur, dass er es ergänzen darf. | ||||||
Die "Änderung" des POH scheint darin zu bestehen, dass man das mit dem Update gelieferte Supplement dazuheftet. | ||||||
Da das von Avidyne wohl nicht richtig angekündigt wurde:
Es gibt ein Update zur nicht ganz gelungenen Software 10.3.0 in dem wohl die dringendsten Fehler beseitigt wurden.
https://forums.avidyne.com/release-10-3-1-2_topic247
| ||||||
|
![]() |
Home Impressum |
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH.
Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier).
Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur normalen Ansicht wechseln |
Seitenanfang | ![]() |