Die Bedienung des IFD ist um KLASSEN einfacher und übersichtlicher.
"Einfach" und "Schwer" ist ja immer subjektiv und hat viel mit persönlichen Präferenzen und Übung zu tun.
Beispiel:Zwei Tastendrücke sind maximal nötig um aus JEDEM Menü zum Hauptmenü zurück zu kommen.
Also nur doppelt so viele Tasten wie beim GTN ;-) (Sorry, der musste sein)
Außerdem lässt sich JEDE Funktion über Tasten ODER der den Touchscreen aufrufen. Hast Du schon mal das GTN650 bei Turbulenz programmiert?
Natürlich habe ich das. Die wesentlichen Funktionen gehen ohne Probleme. bei etwas tieferen Menus braucht man entweder eine gute Handtechnik, oder muss halt warten, bis es weniger wackelt...
Außerdem bieten IFD440 in einer Cirrus mit AVIDYNE-Avionik (Entegra, DFC90) die bessere Integration.
Keiner bestreitet, dass es Anwendungsfälle gibt, in denen mit Avidyne die gleiche Integration möglich ist, wie mit Garmin. Die "Entegra"-Option gibt es halt nur für Cirrus und einige wenige andere Flieger. Da Avidyne das Entegra nicht mehr verkauft (und nie wirklich als Nachrüstlösung verkauft hat), stellt sich die Frage für die meisten Flugzeuge nicht.
Das mit m.E der USP von Avidyne: Einfache Bedienung. Wer schon mal die Avidyne-Glascockpits Entegra oder R9 mit G1000 verglichen hat, weiß, was ich damit sagen will. Das G1000 hat viel mehr Funktionen - aber die Bedienung ist bei Avidyne deutlich besser.
Das ist ein Äpfel mit Birnen-Vergleich! Das EX5000 PFD ist von der Funktionalität eher mit einer Kombi aus 2 Garmin G5 zu vergleichen - aber natürlich einfach zu bedienen. Und das R9 hat den Markt überhaupt nur im homöopathischen Dosen erreicht.
Das ein Gerät mit weniger Funktionen einfacher zu bedienen ist, verwundert auch kaum. Da müsste man schon sher viel falsch machen, wenn es anders wäre...