Sortieren nach: Datum - neue zuerst | Datum - alte zuerst | Bewertung |
| ||||||
Denk' gar nicht dran, Markus - mit dem A320 ist das zu knapp ;-) | ||||||
Dein Wollfaden-AoA ist an Rafinesse, zuverläsigkeit und Effizienz nicht zu überbieten. Und ein Blick auf den nassen/verschmutzten/vereisten oder abgefallenen Flügel gibt noch weitere Informationen preis. Ich sehe schon, es ist wie im richtigen Leben: es ist komplizierter als gedacht. Aber vielen Dank für die Ausführungen | ||||||
...die Bahn hat ja noch ein ordentliches Gefälle. Aber grundsätzlich richtig - wenn da was hustet, ist es vorbei. Das kann aber in Mannheim auch der Fall sein. | ||||||
Das Airfield hat ein ordentliches Gefälle. Kommt in dem anderen Video klar heraus. Zudem ist, wie ein anderer Thread hier bei PuF sagt, der Anflug/ Abflug mit Turbinenmaschinen erheblich einfacher weil die Steig- und Sinkwinkel besser sind. Würde ich jetzt mal so antworten. Ich nehme nicht an, daß sich jemand eine Pilatus kauft, um sie von seinem "home airfield" aus zu betreiben, wenn er dabei permanent am Limit arbeiten würde, oder ? | ||||||
Habe heute mit einem professionellen Piloten gesprochen, der dort mehrfach gelandet ist. Man muss es perfekt "einlochen", viel Spielraum gibt es nicht für eine mit Bunnies beladene PC12 . | ||||||
Der Wollfaden hat auch Nachteile und reagiert auf Schiebeflugzustände, und ob das Ding nach der ersten Wasserung noch brauchbar ist muß ich auch erst testen...
Der Punkt ist einfach der, daß eine Anzeige des Anstellwinkels sicher nicht schadet aber auch die ganzen Werbeversprechen über die Verringerung von Überziehunfällen eher nicht halten kann. Wobei es mich am meisten freuen würde wenn ich da falsch läge. Ich denke aber daß eine gute Einweisung in Grenzflugzustände da für die meisten Leute besser investiert ist - wenn die Kosten sich nicht nur auf nen Faden belaufen, dafür kann man nur wenig fliegen. | ||||||
| ||||||
Die Hälfte der PC12-Produktion geht doch sowieso an Pablo Escobar... | ||||||
hauptsache der bleibt auf der Line... dann kann nix schiefgehen. | ||||||
Achim, war das Stefan B aus S? | ||||||
Max das ist uninteressant, da Du ab 40 KTS sowiso wegen der steilen Bahn nicht mehr bremsen kannst, bist Comitted to GO, und bei Rückenwind mehr als 10 KTS die 12 im Hangar lassen und die Kodiak nehmen....
Ja wenn in Sarentino was hustet ists nicht mehr lustig, wie auf allen Gebirgsplätzen.... | ||||||
Ach, so ein leerer A319 der kann schon was ;-) Courchevel oder Zell am See, das wär doch mal was Anderes.. | ||||||
Naja auch wenn Roland Schuch die Husky mit dem B737-Handbuch geflogen ist, weiß ich nicht ob es im gegenzug ratsam ist, den A319 mit dem Huskyhandbuch zu fliegen :-P | ||||||
Nichts läge mir ferner als meinen Lieblingsflieger artfremd zu betreiben.. Ein paar Rechenbeispiele gefällig? Leerer A319, nur 4.0 Tonnen fuel an Bord. Unter ISA und 0 Wind ergibt das eine takeoff distance (TOD) von 856m und einen takeoff run (TOR) von 755m. Takeoff sieht dann ungefähr so aus Mit 30kts headwind und im Winter bei 0 Grad sind es 618m TOR und 706m TOD. Bei -2% runway slope (mehr kann man nicht berechnen) sinkt der Wert auf 588m TOR, 674m TOD. Wie das wohl bei -16% (Courchevel) aussehen würde? Elevation von Zell am See (2500') und o.a. Bedingungen: 671m TOR, 766m TOD. Bei nur 2 Tonnen fuel 635m TOR und 726m TOD. Und jetzt der wichtigste Punkt: O.a. Werte vollständig unter regelgerechten Bedingungen, d.h. dass bei V1 ein Triebwerk ausfällt und der Start fortgesetzt wird. Landung mit 3 Tonnen fuel an Bord und ohne Zuschläge, also absolut nur im Notfall: 0 Grad C, headwind 30kts: 786m, durch Kurzlandetechnik evt. noch 2-300m verkürzbar.
Wäre dies ein amerikanisches Forum müßte hier noch ein disclaimer stehen mit "children, don't try this at home with daddy's private jet."
| ||||||
Sehr beeindruckend, Leistung ist beim Start halt durch nichts zu ersetzen :-) [Ich dachte allerdings Du spieltest auf Locher Airfield an... ] | ||||||
Na, ich glaube für Locher Airfield ist der Airbus nicht ideal, vor Allem wenn ich mir die Taxiway-Unterführung Richtung Hangar ansehe ;-) Da bleibt mir nur der Neid, die dort eingesetzten Flugzeuge finde ich alle drei klasse. Aber die Herumrechnerei hat für mich schon auch eine praktische Bedeutung: Für einen hoffentlich nie eintretenden Notfall eröffnen sich dann doch zusätzliche Landemöglichkeiten auf zahlreichen, normal nie angeflogenen Pisten (Regionalflughäfen, Militär, etc.) die für regulären Betrieb nicht ausgelegt sind. | ||||||
Max,
in Sarentino ( Campo Locher ) sind mehr als 3 Flugzeuge stationiert
Die PC 12, Kodiak, 2 X SM1019 Turbine Bird Dog, Pocket Rocket und eine Husky Ich finde auch alle toll..... | ||||||
|
![]() |
Home Impressum |
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH.
Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier).
Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur normalen Ansicht wechseln |
Seitenanfang | ![]() |