Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

19. April 2013: Von Norbert S. an Othmar Crepaz
Umdrehen meinte ich in dem Sinn, dass man vorher keine konvektiven Aktivitäten durchflogen hat. Sozusagen
vor der Front umdrehen, falls man kein funktionierendes onboard radar hat.
Ich bin schon im Alpenraum in VMC an einem riesigen CB (tops über FL300) in FL180 vorbeigeflogen (Mooney TLS)
ohne dass mein Stormscope irgendetwas angezeigt hätte. Es hat aber vorher und nachher funktioniert. Das kam mir schon seltsam vor.
Ratschläge im Umgang mit Gewittern zu geben ist schwierig. Da kommt es doch sehr auf die spezielle Situation an,
will man keine Allgemeinplätze zitieren.
Meinen letzten Blitzschlag hatte ich in 2003 in rund 1500ft MSL über dem OM 25R in EDDF. Die Tops der Wolken lagen nur
bei FL090.
Bewerten Antworten
19. April 2013: Von Othmar Crepaz an Norbert S.
Sagte ich schon weiter oben: Das Sperry-Wetterradar in der Fläche zeigt nur an, wenn sich eine Zelle bereits ausregnet, also entsprechend große Tropfen das Signal reflektieren. Und bereits Entladungen stattfinden fürs Stormscope. Selber schon an riesigen CBs (bei Tag und VMC rundherum) vorbeigeflogen, die weder am Radar, noch am Scope angezeigt wurden. Beim Gedanken, bei einem Nachtflug ungewarnt mitten in einen solchen CB hinein zu bolzen, bekomme ich eine Gänsehaut.
Auf einem Nachtflug nach Rumänien im FL270 überflog ich ein weiträumiges Gewittergebiet, das aber nicht sehr hochreichend war. Es war einer meiner schönsten Flüge, unterhalb alles durch ständige Blitze hell erleuchtet, bei mir heroben kaum Turbulenz und keine Blitze. Es gibt keine Normen, kein fixes Schema. Jeder Flug ist anders.
Bewerten Antworten

2 Beiträge
Seite 1 von 1




Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur normalen Ansicht wechseln
Seitenanfang