Sortieren nach: Datum - neue zuerst | Datum - alte zuerst | Bewertung |
| ||||||
Die WAZ Mülheim berichtet, dass die Grünen in Mülheim (ja, tatsächlich) in einem Mitgliedervotum einer Fortsetzung des Flugbetriebs unter gewissen Voraussetzungen positiv gegenüberstehen. "Wann die Grünen ja zum Weiterbetrieb sagen" Insbesondere der Erhalt der Frischluftschneise und der Umstand, dass die Flächen dann nicht betreten werden dürfen und nicht zugebaut werden, überzeugt durchaus. Natürlich nicht ohne Voraussetzungen, aber das kann man natürlich auch nicht erwarten. "Ökologische und klimatologische Ausgleichsmaßnahmen innerhalb Mülheims für die CO2-Belastung durch einen möglichen weiteren Flugbetrieb sowie die Notwendigkeit, diesen ab spätestens 2035 klimaneutral durchzuführen, stehen ebenfalls auf der Wunschliste der Grünen." Bleiben soll die Einstufung als Landeplatz, kein größerer Ausbau als Regionalflughafen, und eine spürbare Fluglärmminderung sowie Wirtschaftlichkeit. Das sind m.E. durchaus konstruktive Positionen, die ich so gar nicht erwartet hatte. Was genau sich dahinter verbirgt, lässt sich dann ja noch klären. Bis 2035 dürfte aber die lärmintensive Platzrunden-Anfängerschulung wohl wirklich größtenteils elektrisch und nicht mehr auf der 152 stattfinden, daher denke ich dass man das Ziel auch erreichen kann, ohne an der Genehmigung etwas zu ändern.
| ||||||
Gute Neuigkeiten :-)
Dazu passt (ich hoffe der Link funktioniert...) https://www.wa.de/essen/premiere-am-flughafen Ist zwar kein UL, wie in der Bildunterschrift deklariert, denn (ausgerechnet) die sind in Essen-Mülheim immer noch verboten, obwohl das ökologisch sicher ein Schritt in die richtige Richtung wäre.... | ||||||
Mit "Feldhase und Lerche statt Baumarkt und Spedition"
| ||||||
Den Radweg von EDLE zur Gruga haben sie zumindest schon mal asphaltiert. Und abgezockt wird.man mit dem Rad auch nicht. Wenn man die Straßenbahn wieder aufbauen würde wäre auch was gewonnen. Es wär schade um den Platz | ||||||
Ich habe am EDLE meinen PPL gemacht. Dass in „guten 10 Jahren“ der Schulungsbetrieb elektrisch läuft glaube ich ehrlicherweise nicht. Die meisten Vereins-Büchsen sind doch von 1970-1995 und halten bestimmt noch 20-30 Jahre :-D Gut, die großen Flugschulen hab schon einige moderne Flugzeuge, aber da ist noch Luft nach oben. Der Lärmschutz ist aus meiner Sicht heute schon - im Rahmen der Möglichkeiten mit den alten Fluggeräten - ein ganz guter Kompromiss. Es freut mich, dass die Grünen da realistischere Positionen einnehmen. Vermutlich wird ihnen gerade bewusst, dass die unreflektierte Brechstange einen Haufen Wählerstimmen kostet Um did sinnvollen Ziele zu erreichen, wird aber aus meiner Sicht entweder viel Förderung oder viel Zeit drauf gehen. | ||||||
Naja, die erste Pipistrel Velis Electro fliegt jetzt wohl schon bei TFC wenn ich die Presse richtig verstanden habe. Die 152 wird dadurch ja nicht sofort arbeitslos, mit der Velis kommt man ja noch nicht nach Borkenberge. Zweistufige Ausbildung, erst Velis, dann Überland mit etwas anderem, wäre ja schon ein Fortschritt. Wichtig wäre m.E. eine behutsame Fortentwicklung der Genehmigung (Jets wird politisch wahrscheinlich schwer, aber vielleicht in Verbindung mit einer SAF Tankstelle denkbar, UL sollten zugelassen werden). Natürlich ohne die alte Technik zu verbieten ;). Mal sehen - nur weil die Grünen sich jetzt positiv geäußert haben, ist die Sache ja noch nicht durch. Insbesondere die Position von Essen ist ja noch unklar. Aber es geht in die richtige Richtung. Und, genauso wichtig: Sicherheit gibt auch Anlass für Investitionen, die sind nämlich bitter nötig. Edit: Ich denke da auch an eine SAF, elektrische und ggf. H2 Tankstelle, sobald es mal einheitliche Standards gibt. | ||||||
Es gab gestern einen Antrag im Planungsausschluss Essen Mülheim zum Erhalt. Dazu gab es einen Ergänzungsantrag, der die Rahmenbedingungen vorsieht.
Für eine künftige Betriebsgenehmigung zum dauerhaften Betrieb eines Verkehrslandeplatzes sollen folgende Zielvorgaben gelten:
Quelle: https://ratsinfo.muelheim-ruhr.d | ||||||
Jetzt muss man sehen, dass es hier um die Zeit nach 2034 geht. Bis dahin dürfte SAF (z.B. für Flugzeuge mit Dieselmotor), H2 und Strom (für die Anfägerschulung) ja schon eine gewisse Rolle spielen. Das ganze ist ein Kompromiss, aber m.E. einer mit guten Perspektiven. | ||||||
Nach Mülheim hat heute auch de Rat der Stadt Essen dem Weiterbetrieb von EDLE zugestimmt. Damit steht fest: EDLE bleibt und hat eine Zukunft. | ||||||
|
![]() |
Home Impressum |
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH.
Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier).
Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur normalen Ansicht wechseln |
Seitenanfang | ![]() |