Sortieren nach: Datum - neue zuerst | Datum - alte zuerst | Bewertung |
| ||||||
Hallo,
Komme gerade als Neu-Flugzeugbesitzer (nicht Neuflugzeug-Besitzer) erstmals in die Verlegenheit, Kleinteile besorgen zu wollen. Konkret geht es um O-Ringe zur Reparatur eines Bremsleitungs-Schwenkgelenks einer C177RG. Bei US Versendern sind die Teile leicht zu finden (MS28778-3 bzw MS28775-010) Allerdings fallen fuer Versand nach Europa exorbitante Versandkosten an. Kann jemand eine Quelle fuer diese Ringe und aehnlichen Kleinkram in D/EU empfehlen? Danke, Carmine | ||||||
Der brake swivel ist offiziell nicht reparabel... | ||||||
Danke Achim, schaue gleich mal nach. Habe mir schon ein Ersatzteil aus dem Salvage bestellt wuerde aber gern fuer alle Faelle den defekten mit neuen Dichtungen bestücken und als Backup ins Regal legen Diese Teile rangieren inzwischen in der Region zwischen Einhornfleisch und Feenstaub ;-) | ||||||
Also ich würde nie auf den Gedanken kommen, lächerliche O-Ringe beim Luftfahrt-Dealer zu bestellen. Da gibts die ebenso tauglichen metrischen O-Ringe z.B. hier für peanuts: Vic | ||||||
Wenn Dein Flieger N-reg ist, dann kannst Du nach FAR21.303 als Owner das Teil möglicherweise selber anfertigen; das kann auch einen O-Ring welcher Herkunft auch immer einschließen, den Du kurzerhand für geeignet erklärst oder wie auch immer an dem Herstellungsprozess mitwirkst. Wie Du das unter EASA machst, weiß ich allerdings nicht. | ||||||
Genial, Danke, sowas habe ich seit Wochen gesucht | ||||||
Na, wenn ich nach EASA als owner an den betreffenden Teilen schrauben darf, dann ist ein Einbau eines O-Rings aus dem Industriebereich eher unerheblich. Natürlich muß ich überlegen, welchen Querschnitt und Durchmesser der neue O-Ring haben muß, um zu dichten. Das zu überprüfen empfiehlt sich aber ebenso, wenn ich was vom Luftfahrtlieferanten auspacke: "Vertraue niemals darauf, daß Alles immer genau so kommt, wie bestellt." Bezüglich O-Ringen oder Wellendichtringen: Wenn intensiver Kontakt mit modernem Benzin zu erwarten ist, unbedingt Viton statt NBR nehmen, NBR quillt sehr und kann so zu Undichtigkeit führen bei Wellendichtringen, weil die Dichtlippe aufquillt und keinen Kontakt mehr zur Welle hat.
Vic | ||||||
wenn denn nur O ringe sein sollen zB https://de.rs-online.com/web/p/di in zoll
oder die ganze pallette | ||||||
Perfekt, Peter Paul. Und hier ist die Anleitung zur Anfertigung der EASA Form one: https://www.lba.de/SharedDocs/Downloads/DE/NfLs/Tec Malte, ist diese NFL der aktuelle Stand? | ||||||
Feld 20: Hier unterschreibt ein Zeichnungsberechtigter des Luftfahrtechnischen | ||||||
Genau. Und das gilt auch für einen O-Ring ... Auch wenn das Einige hier nicht wahrhaben wollen oder mich nun als „Spitzklicker“ titulieren :-) | ||||||
Der Konsensus unter US-Mechanikern zur Reparatur dieses simplen Cessna-Bauteils für mittlerweile $2000 ist, dass eine offizielle Reparatur nicht möglich ist. Offiziell ist nur ein Austausch erlaubt, da es für die Reparatur an "approved data" fehlt. In der Praxis wird das Teil entweder getauscht oder es ist offiziell nie kaputtgegangen. | ||||||
Solange auf Luftfahrt-O-Ringen keine Ersatzteil-Nummer in Schlagzahlen zu finden ist, hätte ich nicht den Hauch von schlechtem Gewissen, mir für die Reparatur Standard-Typen zu besorgen - nicht aus Übersee.
Vic | ||||||
Form One für Normteile? | ||||||
|
![]() |
Home Impressum |
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH.
Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier).
Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur normalen Ansicht wechseln |
Seitenanfang | ![]() |