Sortieren nach: Datum - neue zuerst | Datum - alte zuerst | Bewertung |
| ||||||
| ||||||
Hallo Fliegerfreunde. Mich würde interessieren was euch euer Flugzeug in den letzten 5 Jahren gekostet hat. also: Hangarplatz: Versicherung: Wartung: hier vielleicht aufgeteilt JNP 50/100h ... Sprit: Allfälliges: Bitte unter Angabe der Type sowie der geflogenen Stunden.
Ich bin gespannt... Vielen Dank, Martin | ||||||
Hangarplatz: 0 € (Anhänger) - okay sagen wir 10€/Monat für TÜV, Reifen....
Versicherung: 1200 € CSL incl. Kasko (Versicherungswert 50.000 - 5000 SB) Wartung: hier vielleicht aufgeteilt JNP 50/100h ... 50h entfällt, sonst 1x jährl. ca. 1000 all in Sprit: ca. 25€/h E 5 von der Tanke Allfälliges: nochmal max. 1000 € p. a. Bitte unter Angabe der Type sowie der geflogenen Stunden. Europa XS mit Rotax 914 / ca. 40 h p. a. Fairerweise darf ein overboost nicht unerwähnt bleiben (=selber gepennt) ca. 10.000 € - verfälscht die Bilanz aber ;-) | ||||||
@Martin, ich denke, dass willst du nicht wirklich wissen..... :-)
| ||||||
Hangarplatz: 3.960 € p.a. (330 € im Monat für Rundhalle in EDML)
Versicherung: 1.500 € CSL 4 mio/Kasko (Versicherungswert 52.000 € - 2.000 € SB) Wartung: 50h: paar Liter Öl,< 100 €; JNP ca. 800 € Sprit: 33 Liter Mogas/h, aktuell von ARAL 102 Ultimate für um die 1,40 €/l Allfälliges: 1000 € p. a. Bitte unter Angabe der Type sowie der geflogenen Stunden. Cessna 170B - 80 h/Jahr | ||||||
Wer will das wissen? Steuerfahndung? Scheidungsanwalt? Das will nicht mal mehr der Besitzer wissen, sonst verfällt er nämlich in Schnappatmung. Keiner (?) von den Privatbesitzern mimmt seine Kosten unter die Lupe, will er sich nicht den Spass an der Fliegerei verderben. Nur soviel: Die billigste Art motorisiert in die Luft zu kommen ist ein alter B-Falke für unter 10 Mille, die teuereste eine TBM850 und oder PC12 ,,, drüber die Bunsenbrenner sind wieder völlig "kalkulationsbefreit". Obacht: Ich rede von reiner Privatnutzung, also von 100,-€ Kuchengedeck zum 5.000,-€ Badeausflug nach Sylt etc.
| ||||||
Wenn ich ein Aspen oder GTN einbaue und 20 000 € in die Hand nehme in einem Jahr, sind das dann Kosten?
Ich führe Buch bis zum letzten Cent was meine Ausgaben für den Flieger und die Fliegerei angeht, aber daraus kann ich keine "Kosten" ermitteln, denn die sind sehr unscharf definiert und eigentlich komplett irrelevant.
Ich führe auch Buch über alle Ausgaben und Einnahmen für meine Kinder -- aber berechne ich deswegen die "Kosten" und wenn ja, wozu dient mir diese Information?
Wichtig ist nur, die laufenden Verpflichtungen finanziell bestreiten zu können und einen guten Puffer für Eventualitäten zu haben. Ein Flugzeug braucht kein Mensch, das Geld ist sowieso verjuxt. Bei Frauen heißt das gebräuchlichste Pendant "Pferd".
Wenn man die Rechnung anstellt, um einschätzen zu können, ob man sich die Fliegerei leisten kann -- Vorsicht! Unverhofft kommt oft und der brave 10k€/p.a. Flieger kostet im Jahr darauf einfach mal 50k€. Unterhalb eines Jets in einem Programm kann man die Kosten nicht seriös kalkulieren.
| ||||||
Hi Martin, Hangarplatz: 0 Euro (steht im Freien) Versicherung: ca. 450 Euro Haftpflicht (fliege immer alleine) Wartung: weiß ich nicht, da erst 2015 angeschafft. Schätze so 1000 Euro JNP Sprit: 30 Liter/Stunde 100LL à knapp 2 Euro/Liter Allfälliges: rechne so mit 1000 Euro /Jahr Mooney M20G, fliege 60+ Stunden im Jahr | ||||||
Wenn ich für einen langjährigen Durchschnittswert alle Kosten, inklusive jeweils Anschaffung und Wiederverkauf, bis zu jeder Schraube, jedem Liter Öl, jedem Avionik Update, jeder Motorenüberholung und jeder Landegebühr, zusammen zähle und durch die Kalendertage teile, dann kommt ziemlich genau 100 Euro pro Tag raus (PA24/PA28/C172/C182 Echo Klasse mit rund 100h pro Jahr). Ja, es gibt Jahre die preiswerter ausschauen, aber dann holt einen irgendwann eine 35.000 Euro Motorenrechnung wieder auf den Boden. Eine N-reg dürfte durch den geringeren Behörden-Bullshit etwa 1/3 preiswerter sein.
| ||||||
Ich führe auch Buch über alle Ausgaben und Einnahmen für meine Kinder
... Schwabe halt!
| ||||||
Alle durch den Flieger verursachten Ausgaben, die ich bei einem naß gecharterten Flieger nicht hätte*, ohne Wertverlust: 152€/Stunde. Hangar bisher 2800€/a, jetzt 2000€/a Versicherung 1600€/Jahr. Verbrauch 20l Mogas/h à 1,65€/l aus der Platztankstelle, incl ausw. Tanken Mittelw. vielleicht 1,80€/l Wartung ist relativ teuer, da sehr zeitaufwendig. Bleiben für Wartung, Reparaturen, JNP, Unvorhergesehenes etc gut 4000€/a. Ja, das ist realistisch. MCR01Club, Rotax 912 S, ca 80 Stunden/Jahr. *Also z.B. ohne Landegebühr und ohne Papierkarten, aber mit Datenbankupdate für das Garmin ... wenn ich es denn machen würde.... | ||||||
"genau 100 Euro pro Tag" Pro Tag des Jahres? Das wären 365€/h Pro Flugtag? Das wären vielleicht 70€/h Pro Stunde? Das scheint mir sehr, sehr wenig | ||||||
"genau 100 Euro pro Tag" Pro Tag des Jahres? Das wären 365€/h Pro Flugtag? Das wären vielleicht 70€/h Pro Stunde? Das scheint mir sehr, sehr wenig War ich unverständlich? Sorry, ich dachte ich hätte mich klar genug ausgedrückt. Die Rechnung geht auf alle Kosten und dann pro Kalendertag den ich ein Flugzeug habe. Ja, dabei kommt am Ende dann umgerechnet 365 Euro pro Flugstunde reale Vollkosten inklusive aller Einzelposten heraus. Aus dem Bauch heraus hätte ich spontan wahrscheinlich einen Hunderter weniger behauptet, was wohl ein typisches, psychisch verdrängte Drittel darstellt. Diese ganzen, pseudo-kompletten, Aufstellungen von Einzelbestandteilen halte ich für nicht zielführend. Ich bin da ganz simpel und transparent unterwegs: Ich musste in X Jahren insgesamt Y Euro auf den Tisch legen, um zu fliegen und habe damit Z Stunden fliegen können. Rechnereien wie "ich rechne nur das, was ich für das Flugzeug bezahlen muss und ein Taschenkalender hätte ich ja sowieso, deswegen zählt der nicht dazu" halte ich für eine Form des Selbstbetrugs.
| ||||||
Ich wollte mich nur vergewissern, so stimmt auch die Relation zu meinem Flieger wieder. Eine Ermittlung der jährlichen Kosten geht nur über die Dokumentation sämtlicher Ausgaben, das sehe ich auch so. Dann kann man versuchen, die bekannten Batzen herauszuziehen und behält den "Rest", der gerne vegessen wird. "Selbstbetrug" ist ein etwas hartes Wort. Ich differenziere nach für die Fliegerei insgesamt und Ausgaben nur für den Flieger: Flieger ohne Wertverlust 152€, Fliegerei incl Flieger knapp 170€, Flieger incl Wertverlust vielleicht 230-250€€ | ||||||
Ich finde es sehr schwierig zwischen "Fliegen" und "Flugzeug" Kosten zu unterscheiden, weil sich das Nutzungsprofil deutlich mit einem eigenen Flugzeug verändert. So richtig getrennt sind die beiden Blöcke eben dann doch nicht.
| ||||||
mir ist schon klar das es nicht billig ist und man mal 10k aufbringen muss ohne geflogen zu sein. Auszahlen wird es sich nie und bei wenigen Stunden ist chartern billiger. Aber das Gefühl dann fliegen zu gehen wann ich es will und wie lange ich will ist halt unbezahlbar. Auch wenn die Stunde mehr kostet als beim Chartern unter umständen, aber ich kann sicher sein dass keiner mit dem Flugzeug sorglos umgeht und wie schon gesagt fliegen wann und wie ich will.
| ||||||
Was willst Du denn dann wissen? Was Du im Jahr netto über haben mußt, um das Hobby Fliegen zu betreiben? Educated guess: Charter 30 Std/a Segelflug/Verein .........................................1000€ Mose/Verein .............................................<3000€ C172 kommerziell ....................................6-7000€ Eigener Flieger 80 Std/a Morane 880, Emeraude ......................10-12000€ mit viel Glück Einfaches UL bis komplexes Exp....10000-15000€ C172 etc .......................................15000-20000€ Mooney Beech Cirrus | ||||||
Nie! Nicht! Nimmer! Ich will das überhaupt nicht wissen. Ich kann’s bezahlen und das ist alles. | ||||||
Auch wenn die Stunde mehr kostet als beim Chartern unter umständen Eigener Flieger wird mehr kosten als beim Chartern, sofern du wenger als 100-150 Std/Jahr fliegst. | ||||||
Gerd, so mache ich es auch....
| ||||||
Hi nochmal Martin, mir ist schon klar das es nicht billig ist und man mal 10k aufbringen muss ohne geflogen zu sein. das hängt sehr von Deinen Erwartungen ab. Wenn Du einen schicken, schnellen IFR-Flieger haben willst, mit lauter Schnickschnack und eventuell noch einen zweiten Motor und beheizte Halle und Butler-Service und pipapo, dann werden's wohl 10 Mille Fixkosten sein. Es geht aber auch anders. Suche Dir einen geeigneten Klub aus, überlege Dir was Du wirklich brauchst, was Du wirklich haben willst an Deinem Flieger, ob Du wirklich oft, oder überhaupt mit anderen Leuten fliegen willst usw. (Versicherung!). Dann kommst Du mit deutlich weniger als 10k weg. Auszahlen wird es sich nie und bei wenigen Stunden ist chartern billiger. Das hängt wieder von Deinen Erwartungen und Deinem Einsatzprofil ab. Wenn Du Stunden kloppen willst, dann bist Du mit einem billigen Eigenflieger viel billiger unterwegs als Charterer. Aber das Gefühl dann fliegen zu gehen wann ich es will und wie lange ich will ist halt unbezahlbar. Absolut richtig. Und Dein Nutzungsprofil wird sich auch ändern, wenn Du frei über die Maschine verfügen kannst. Du wirst deutlich mehr fliegen, wenn Du weißt, Du mußt die Maschine nicht wieder am nächsten Tag zurückbringen. | ||||||
Hi Gerd, Nie! Nicht! Nimmer! Ich will das überhaupt nicht wissen. Ich kann’s bezahlen und das ist alles. Du willst es nicht wissen, aber Martin (und viele andere) schon. Ich weiß noch wie ich vor meinem Flugzeugkauf Stundenlang herumgesurft bin, um mir eine Übersicht über die möglichen Kosten eines Flugzeugs zu verschaffen, und fand kaum etwas. Deswegen habe ich hier meine bisherigen Kosten gepostet, so daß andere von meiner (bislang limitierten) Erfahrung profitieren können. | ||||||
Eigener Flieger wird mehr kosten als beim Chartern, sofern du wenger als 100-150 Std/Jahr fliegst
Also ich rechne immer nur den Sprit, den ich reintanke. Is echt billiger als chartern.
| ||||||
Wenn Du einen
schicken, schnellen IFR-Flieger haben willst, mit lauter Schnickschnack
und eventuell noch einen zweiten Motor und beheizte Halle und
Butler-Service und pipapo, dann werden's wohl 10 Mille Fixkosten sein. 10 k reichen dann bestimmt nicht...... | ||||||
Hi Gerald,
OK, das kann ich natürlich verstehen, und das macht Sinn. Hier mein ganz ernstgemeinter Rat an Martin et al.: Versuche die Gesamtkosten so akkurat wie möglich zu schätzen. Dann erhöhe diesen Wert um 50%. Wenn, Du das finanziell hinkriegst, solltest Du OK sein. Außer: Schaffst Du es finanziell, zusätzlich eine Großreparatur von – sagen wir mal – 30.000 Euro aufzubringen? Gerd | ||||||
Mich würde interessieren was euch euer Flugzeug in den letzten 5 Jahren gekostet hat.
Lustig, ich verstehe die Frage gar nicht ;) Ich kaufe einfach jede Saison ein anderes Flugzeug. Dann merkt man das alles nicht so.
| ||||||
|
![]() |
Home Impressum |
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH.
Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier).
Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur normalen Ansicht wechseln |
Seitenanfang | ![]() |