| ||||||
Mein Rotax und mein Conti jedenfalls haben/hatten keinen Drehzahlbegrenzer. | ||||||
Bzgl. UL 91 Kraftstoff geht’s in diesem Fred weiter: https://www.pilotundflugzeug.de/forum/2023,07,03,09,3136332 | ||||||
Mein Conti schon. Nennt sich prop governor. | ||||||
Stimmt, beim Rotax sollte ich mal ausprobieren, ob der wirklich bei Überdrehzahl den Anstellwinkel wieder erhöht…
| ||||||
Sicher. Aber 15 Dollar pro Liter? | ||||||
Bzgl. UL 91 Kraftstoff geht’s in diesem Fred weiter: Und das ist auch gut so, weil sie für das Thema diesen Threads irgendwas zwischen irrelevant und kontraproduktiv ist. UL91 ändert an der CO2-Emission gar nix. Ich bin mir - vorsichtig gesagt - nicht sicher, ob den Klima-Deppen gegenüber eine Argumentation "Wir machen zwar nichts am CO2, aber wir verpesten die Luft ja auch mit Blei. Und wenn wir daran was ändern, dann könnt ihr doch unsere CO2-Emissionen cool finden" wirklich zielführend ist. | ||||||
Tja, wie weit außerhalb Deutschlands warst du bislang mit einem Avgasflieger? | ||||||
Hatte Dein Renaut auch nicht. | ||||||
Kunstflug Motoren und ihre Propeller sind sowieso etwas anderes. | ||||||
|
![]() |
Home Impressum |
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH.
Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier).
Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur normalen Ansicht wechseln |
Seitenanfang | ![]() |